Polarlicht - Polarlichter - Nordlichter - Aurora Borealis - Polarlichter in Mitteleuropa - 05.08.2011 - 06.08.2011

Polarlichter - Aurora Borealis

Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Himmelsereignisse.info 2011
VORHERIGES POLARLICHT POLARLICHT-CHRONIK NÄCHSTES POLARLICHT

POLARLICHT AM 05./06.08.2011

Mit Unterstützung von
Sonnenfinsternis-Reisen

Das Geschehen auf der Sonne

Nach einer längeren ruhigen Phase nahm die Aktivität auf der Sonne Ende Juli 2011 wieder zu. Am 25.07.2011 tauchte die Fleckengruppe NOAA 11260 auf, welche zwei Tage später mit einem Röntgenflare der Kategorie M 1.1 auf sich aufmerksam machte, aber damit ihr Pulver auch bereits weitgehend verschossen hatte. Doch mit 11261 und 11263 erschienen zwei weitere, weitaus größere und magnetisch aktivere Fleckengruppen am Ostrand der Sonne. 11261 produzierte am 30.07.2011 einen Flare der Kategorie M 9.3, welcher allerdings nicht von einem koronalen Massenaufwurf (CME) begleitet war. Um den 01.08.2011 konnte man bereits mit einem Fernglas (und entsprechendem Schutzfilter) die 3 eindrucksvollen Fleckengruppen problemlos beobachten.

Die Sonne am 02.08.2011 um 17:56 MESZ
Die Sonne am 02.08.2011 um 17:56 MESZ mit (von links) den Fleckengruppen 11263, 11261 & 11260.
Aufgenommen in Bonn mit einer Panasonic DMC-FZ18, Blende 8, 1/1300s, ISO 100, Brennweite 504mm, Bild bearbeitet.

Hatten die Polarlichtbeobachter das Geschehen bisher mit Interesse verfolgt, so machte sich am 02.08.2011 Enthusiasmus breit. Ein relativ schwacher (M 1.4), aber lang anhaltender Flare aus der Gruppe 11261 hatte gegen 08:00 MESZ einen genau erdgerichteten CME produziert, mit dessen Ankunft am 04. oder 05.08.11 gerechnet wurde. Während man noch gespannt wartete, ereignete sich am 03.08.2011 gegen 16:00 MESZ ein M 6.0-Flare in der gleichen Fleckengruppe, welcher einen weiteren, aber wesentlich schneller laufenden CME Richtung Erde schickte. 11261 legte am 04.08.2011 gegen 06:00 MESZ nach, mit einem noch stärkeren Flare (M 9.3), dessen CME noch schneller lief, aber das Erdmagnetfeld nicht mehr frontal, sondern nur noch streifend treffen würde, weil die Fleckengruppe inzwischen weit westlich der Sonnenmitte stand. 11261 hatte damit den finalen Schuss losgelassen und begann sich aufzulösen.

Verlauf der solaren Röntgenstrahlung vom 02. - 05.08.11
Verlauf der solaren Röntgenstrahlung vom 02. - 05.08.11 mit 5 M-Class-Flares.

Die Fleckengruppe 11263 hatte zwischenzeitlich (am 03.08.11) trotz ähnlich komplexer Magnetstruktur wie 11261 lediglich eine M 1.7-Flare ohne CME hervorgebracht. Als sich 11263 bereits dem stark dem westlichen Rand der Sonne genähert hatte, meldete sie sich mit 2 Flares der Kategorien M 3.5 und M 2.5 in der Nacht vom 8. auf den 9. August noch einmal zurück. Trotzdem hatte wohl niemand erwartet, dass sie unmittelbar danach, am 09.08.2011 gegen 10:00 MESZ, mit dem bislang stärksten Röntgenflare des Zyklus 24 aufwarten würde. Dieser Flare der Kategorie X 6.9 markierte den spektakulären Abschluss der insgesamt zweiwöchigen Aktivitäts-Episode.

Der X 6.9-Flare vom 09.08.11 war der stärkste seit dem X 9.0 vom 05.12.2006. Gemäß einer Auflistung von Barry LaBonte gab es im gesamten Sonnenfleckenzyklus 23 lediglich 8 weitere Flares, welche stärker als X 6.9 ausfielen. Insgesamt brachte Zyklus 23 126 X-Class Flares hervor; im Zyklus 22 waren es 152, davon 15 stärker als X 6.9.

NASA-Video des X 6.9-Flares am 09.08.2011
ÜBERSICHT DER RÖNTGENFLARES (M- und X-Class) AUF DER SONNE VOM 27.07. - 09.08.2011
DatumUhrzeit (MESZ)EventAktive RegionDokumentationVideosDiskussionAnmerkungen
27.07.1117:48 - 18:22M 1.11260HEKSolarSoftAKM-Forum---
30.07.1104:04 - 04:12M 9.31261HEKSolarSoftAKM-Forum---
02.08.1107:19 - 08:48M 1.41261HEKSolarSoftAKM-ForumCME, erdgerichtet
03.08.1105:08 - 05:51M 1.11261HEKSolarSoft------
03.08.1106:29 - 06:35M 1.71263HEKSolarSoftAKM-Forum---
03.08.1115:17 - 16:10M 6.01261HEKSolarSoftAKM-ForumCME, erdgerichtet
04.08.1104:41 - 06:04M 9.31261HEKSolarSoftAKM-ForumCME, teilweise erdgerichtet
08.08.1120:00 - 20:18M 3.51263HEKSolarSoft------
09.08.1105:19 - 06:08M 2.51263HEKSolarSoft------
09.08.1109:48 - 10:08X 6.91263HEKSolarSoftAKM-ForumCME, nicht erdgerichtet
Sonnenflecken vom 25.07. - 10.08.2011. Courtesy of NASA/SDO and the AIA, EVE, and HMI science teams.

Verlauf des geomagnetischen Sturms am 05./06.08.2011

Am 04.08.2011 bewegten sich also 3 CMEs auf die Erde zu, wobei erwartet wurde, dass die beiden zuletzt produzierten fast gleichzeitig, aber deutlich nach dem ersten eintreffen würden. Es war auf jeden Fall ein hohes Potential für in Mitteleuropa sichtbare Polarlichter gegeben. Als der erste CME aus der Fleckengruppe 11261 am 05.08.2011 gegen 23:05 MESZ auf das Erdmagnetfeld traf, wurden die hohen Erwartungen der Polarlichtbeobachter aber zunächst enttäuscht. Die Geschwindigkeit und die Teilchendichte waren viel geringer als erwartet; der Kp-Wert stieg lediglich von 1 auf 3. Doch noch waren 2 CMEs unterwegs, und sie trafen wie erwartet fast gleichzeitig, im Abstand von nur 70 Minuten, am Abend des 05.08.2011 gegen 19:20 bzw. 20:30 MESZ ein (Ulrich Rieth). Fast augenblicklich wurde ein geomagnetischer Sturm der zweithöchsten Kategorie G4 ausgelöst; der Kp-Wert schnellte von 3 auf 8 hoch. Da zudem noch das Interplanetare Magnetfeld (IMF) nach Süden drehte, traten nach Ende der Dämmerung zunächst in Mitteleuropa und kurz darauf auch in England Polarlichter auf, welche bis südlich des 50. Breitengrades sichtbar waren. Die Polarlichtaktivität hielt bis zum Beginn der Morgendämmerung an. Damit war aber der geomagnetische Sturm noch nicht zu Ende, denn nachdem es dort Nacht geworden war, traten nun in Kanada und in der Nordhälfte der USA die hellsten und eindrucksvollsten Polarlichter seit Jahren auf. Allerdings sanken die Kp-Werte immer mehr ab, so dass in der Folgenacht in Mitteleuropa keine Chance auf weitere Polarlichter bestand.

Entwicklung wichtiger geomagnetischer Kenndaten vom 04. - 07.08.11
Entwicklung wichtiger geomagnetischer Kenndaten vom 04. - 07.08.11. Das fast gleichzeitieg Eintreffen der beiden CMEs am Abend 05.08.2011 ist in allen Plots ein markantes Ereignis; die Ankunft des ersten CME am frühen Morgen des 05.08.11 macht sich dagegen nur wenig bemerkbar.

Das Wetter in Deutschland

Die beiden nachstehenden Fotos zeigen, dass die norddeutschen Küstengebiete, der Süden Sachsens und das Rhein-Main-Gebiet während der Stunden um Mitternacht weitgehend wolkenfrei waren. Später klarte es im Südwesten und in der Mitte Deutschlands großflächig auf. Dagegen lagen große Teile Bayerns und des Alpenraums durchgehend unter einer Wolkendecke. Ein weiteres Bewökunsgebiet erstreckte sich langsam nach Norden ziehend entlang des 52. Breitengrades. Hier gab es aber durchaus einzelne Wolkenlücken. Auf die Gesamtfläche Deutschlands bezogen boten sich also durchaus gute Möglichkeiten zur Polarlichtbeobachtung.
Wolkenverteilung über Deutschland am 05.08.2011 um 23:00 MESZ
Wolkenverteilung über Deutschland am 05.08.2011 um 23:00 MESZ
Wolkenverteilung über Deutschland am 06.08.2011 um 02:00 MESZ
Wolkenverteilung über Deutschland am 06.08.2011 um 02:00 MESZ

Beobachtungen des Polarlichts in Deutschland

Von dem Polarlicht in der Nacht vom 05. auf den 06.08.2011 liegen zahlreiche Beobachtungen vor. Drei Faktoren trugen zu einer insgesamt sehr guten und flächendeckenden Dokumentation des Ereignisses bei:
- Die Polarlicht-Beobachter waren frühzeitig vorgewarnt; das Ereignis kam nicht - wie andere in der Vergangenheit - überraschend.
- Das Polarlicht fand an einem Wochenende (Nacht von Freitag auf Samstag) statt.
- Der Himmel war in weiten Teilen Deutschlands wenig bewölkt bis wolkenfrei.

Die uns bekannten Beobachtungen haben wir in einer ÜBERSICHTSTABELLE zusammengefasst, welche Sie sich in einem separaten Fenster anschauen können. Zusätzlich haben wir aus den Tabellendaten nachstehende Karte erstellt, welche die geografische Verteilung der Beobachtungen und die Helligkeit der beobachteten Polarlichter zeigt.

Geografische Verteilung und Helligkeit der Polarlichtbeobachtungen in Deutschland am 05./06.08.2011
Geografische Verteilung und Helligkeit der Polarlichtbeobachtungen in Deutschland am 05./06.08.2011. 2 Beobachtungen (bei Recklinghausen und Stuttgart), deren geografische Position unsicher ist, wurden nicht berücksichtigt; Beobachtungen, die am gleichen Ort erfolgten (3x Kiel, 3x Wremen und 2x Dörnberg) wurden zusammengefasst.

Obwohl dieses Polarlicht in weiten Teilen des Landes beobachtet werden konnte, war es eher lichtschwach und an vielen Orten mit dem bloßem Auge kaum oder gar nicht wahrnehmbar. Die meisten visuellen Beobachtungen gelangen zwischen 23:45 und 00:15 Uhr MESZ. Dieser Zeitraum markiert damit ganz klar die Hauptaktivitätsphase. Fotografisch war das Polarlicht allerdings in der gesamten astronomisch dunklen Nacht nachweisbar. Die erste Sichtung erfolgte um 23:14 MESZ (Uwe Freitag), das späteste Foto entstand um 04:00 MESZ (Martin Fiedler). Die Beobachtungen des letztgenannten Autors sowie von Christoph Petermann deuten darauf hin, dass es zwischen 03:00 und 04:00 MESZ eine zweite Phase mit verstärkter Aktivität gab.
Ob das Polarlicht für einen Beobachter visuell oder nur fotografisch wahrnehmbar war, hing offenbar weniger von der geografischen Position (s. Karte) als von den atmosphärischen Bedingungen (Dunst, Lichtverschmutzung) und vom Zeitraum der Beobachtungen ab. Zu beachten ist, dass in unserer Tabelle und in der Karte die Livebilder der Webcams in Collm und Juliusruh als fotografische Beobachtung gewertet wurden. Gleiches gilt für Beobachtungsberichte, aus denen nicht eindeutig hervorgeht, ob das Polarlicht visuell wahrnehmbar war.

Fotos von Michael Theusner belegen, dass das rotes Polarlicht gegen 02:00 MESZ in Bremerhaven bis in den Zenit reichte. Zu diesem Zeitpunkt hätte es bei optimalen atmosphärischen Bedingungen fotografisch bis nach Norditalien wahrgenommen werden können. Soweit bekannt, hat es jedoch südlich des 49. Breitengrades keinen erfolgreichen Beobachtungsversuch gegeben. Dies mag auch daran liegen, dass das Polarlichtoval zur Hauptaktivitätsphase gegen Mitternacht noch weiter nördlich über Dänemark lag.
An Strukturen wurden sowohl visuell als auch fotografisch grüne Bögen und (z.T. pulsierende) grüne Flecken, rote und violette Beamer sowie violette Flächen beobachtet. Da mehrere Beobachter Strukturen und Farben mit bloßem Auge problemlos erkannt haben, wurde dieses Polarlicht in unserer Chronik gerade noch in die Helligkeitskategorie "mittel" eingestuft. Gleichwohl bleibt festzuhalten, dass dieses Ereignis weit hinter den wirklich großen Polarlichtern der Jahre 2000, 2001, 2003 und 2005 zurückblieb.

Diskussionsthreads im AKM-Forum für Polarlichter
Was neues am linken Rand der Sonne... AR 1261 (Begonnen am 26.07.11; 1 Beitrag)
Knapper M 1,1 gerade aus..... (Begonnen am 27.07.11; 10 Beiträge bis 28.07.11)
M9.5-Flare (Begonnen am 30.07.11; 10 Beiträge bis 01.08.11)
Sonnenuntergang heute mit Fleckengruppen (Begonnen am 01.08.11; 2 Beiträge am 01.08.11)
Langer M1.4@20110802-0619UT (Begonnen am 02.08.11; 23 Beiträge am 05.08.11)
Schon wieder ein M-flare (Begonnen am 03.08.11; 3 Beiträge bis 04.08.11)
Früher Polarlicht-Watch für 04. und 05.08.2011 (Begonnen am 03.08.11; 5 Beiträge bis 04.08.11)
Long duration major solar flare in 11261 - 13:48 UTC (M6.1) (Begonnen am 03.08.11; 4 Beiträge am 03.08.11)
M 9,3 Flare aus 11261 (Begonnen am 04.08.11; 8 Beiträge am 04.08.11)
Nächster Flare aus 11263 (Begonnen am 04.08.11; 8 Beiträge bis 10.08.11)
Wetterprognosen...... (Begonnen am 04.08.11; 14 Beiträge am 04.08.11)
Einer hin, einer (doppelter) im Sinn...es bleibt spannend...
(Begonnen am 05.08.11, 08:37 MESZ; 37 Beiträge am 05.08.11 bis 23:49 MESZ)
Wetter/Wolken 05.-06.8.2011 (Begonnen am 05.08.11, 20:08 MESZ; 21 Beiträge bis 06.08.11, 20:34 MESZ)
Middle Latitude Auroral Activity WARNING, 05.August (Begonnen am 05.08.11, 20:16 MESZ; 1 Beitrag)
Polarlicht-Warnung! Heute Abend! 05.08., 19:18 UTC (Begonnen am 05.08.11, 21:18 MESZ; 79 Beiträge bis 08.08.11, 21:47 MESZ)
Aktuell Polarlichtsichtung! (Begonnen am 05.08.11, 23:50 MESZ; 56 Beiträge bis 17.08.11, 20:01 MESZ)
Polarlichtvideo in HD (Begonnen am 06.08.11, 19:56 MESZ; 2 Beiträge bis 07.08.11, 09:06 MESZ)
Polarlicht am 05./06.08.2011 - Zusammenfassung (Begonnen am 08.08.11, 14:28 MESZ; 10 Beiträge bis 16.08.11, 14:05 MESZ)
X6/7 Flare 09.08.2011 (Begonnen am 09.08.11, 10:21 MESZ; 18 Beiträge bis 15.08.11, 12:02 MESZ)
Polarlichter das ist die Frage (Begonnen am 09.08.11, 19:41 MESZ; 15 Beiträge bis 10.08.11, 02:47 MESZ)
Schock-Impact des X-flare auf STEREO-A nur schwach (Begonnen am 11.08.11, 16:41 MESZ; 3 Beiträge bis 11.08.11, 23:50 MESZ)

Daniel Fischer: Solar action week culminates in aurorae over Europe and North America

Thomas Sävert: Polarlicht-Galerie

Spaceweather.com: Northern Lights photo gallery August 2011

Michael Ericsson: Aurora Borealis @ Tibbitt Lake, NWT (Video auf Youtube)

Daniel Fischer: Der größte Flare des Zyklus – aber fast am Rand

Florian Freistätter: Die bisher größte Sonneneruption des aktuellen Zyklus

General Anzeiger Bonn: Seltenes Phänomen am Himmel - Polarlicht über der Region

Jan Hattenbach: Polarlichter über Deutschland

Doug Kiesling: 8/6/2011 Auroras Borealis "NorthernLights" over central Minnesota (Video auf Youtube)

G. Mackie: Stunning Auroral Display - 5th/6th August 2011

Kenny Muir: Northern Lights behind Bow Fiddle Rock, Moray, Scotland

NASA: Sun Packs a Double Punch

Christoph Petermann: 6 August 2011 - Some Aurora

Sky & Telescope: Great Sun This Week

Stefan Stumpf: Polarlichtbeobachtung am nördlichen Ortsrand von Spiesheim am 05.08.2011

Yuichi Takasaka: Aurora Borealis (C402-7509-8375) (Video auf Youtube)

Literaturangaben zum Polarlicht am 05./06.08.2011

Gerstheimer, Ralf (2011): Farbreigen am Himmel - aktive Sonne und Polarlichter. Sterne und Weltraum 10/2011, 74-77.

Krause, Stefan (2011): Polarlicht über Deutschland am 5./6. August 2011. Sternzeit 4/2011, 185-189.

Rieth, Ulrich (2011): Starkes Polarlicht im August bis ins Rhein-Main-Gebiet beobachtet. Meteoros 14 (8), 201-203.