Sonnenaktivität und Polarlichter in Mitteleuropa im Sonnenflecken-Zyklus 24
Zur Startseite von Polarlichter.info
2010 2011 2012 2013 2014
JAHR DATUM EVENT URSPRUNG DOKUMENTATION DISKUSSION POLARLICHT ANMERKUNGEN & LITERATUR
2007 14.12.2007  ---  --- NASA Science  ---  ---  ---
2008 04.01.2008 1. Fleck im Zyklus 24 Region 10981 NASA Science AKM Forum  ---  ---
28.03.2008  ---  --- NASA Science  ---  ---  ---
Okt 08 SolarMin  --- NASA Science AKM Forum  ---  ---
03.11.2008 C 1.6 Region 11007  --- AKM Forum  --- Erster C-Flare im Zyklus 24
04.11.2008 C 1.0 Region 11007 SolarSoft s.o.  ---  ---
25.11.2008 Sonnenwind CH 349 Jan Alvestad AKM Forum  --- Middle Latitude Auroral Activity Watch
2009 29.05.2009  ---  --- NASA Science  ---  ---  ---
05.07.2009 C 2.7 Region 11024 Spaceweather.com AKM Forum  ---  ---
25.09.2009 C 2.0 Region 11026 SolarSoft AKM Forum  ---  ---
17.10.2009 CME Fleckenlose Region  --- AKM Forum  ---  ---
27.10.2009 C 1.2 Region 11029 SolarSoft AKM Forum  ---  ---
27.10.2009 C 1.2 Region 11029 SolarSoft s.o.  ---  ---
27.10.2009 C 1,7 Region 11029 SolarSoft s.o.  ---  ---
27.10.2009 C 1.4 Region 11029 SolarSoft s.o.  ---  ---
27.10.2009 C 1.1 Region 11029 SolarSoft s.o.  ---  ---
16.12.2009 C 5.3 Region 11039 SolarSoft AKM Forum  ---  ---
16.12.2009 C 3.7 Region 11035 SolarSoft  ---  ---  ---
16.12.2009 C 1.4 Region 11035 SolarSoft  ---  ---  ---
18.12.2009 C 7.6 Fleckenlose Region SolarSoft  ---  --- Stärkster Flare des Jahres 2009
19.12.2009 C 2.9 Region 11035 SolarSoft  ---  ---  ---
2010 19.01.2010 M 2.3 Region 11041 SolarSoft AKM Forum  --- Erster M-Flare seit 25.03.2008
19.01.2010 M 1.7 Region 11041 SolarSoft  ---  ---  ---
20.01.2010 Sonnenwind CH 389? Jan Alvestad AKM Forum  --- Middle Latitude Auroral Activity Watch
20.01.2010 M 1.0 Region 11041 SolarSoft AKM Forum  ---  ---
20.01.2010 M 1.6 Region 11041 SolarSoft  ---  ---  ---
20.01.2010 M 1.8 Region 11041 SolarSoft  ---  ---  ---
20.01.2010 M 3.4 Region 11041 SolarSoft  ---  ---  ---
06.02.2010 M 2.9 Region 11045 SolarSoft AKM Forum  --- Potential Major Solar Flare Warning
06.02.2010 M 1.3 Region 11045 SolarSoft  ---  ---  ---
07.02.2010 M 6.4 Region 11045 SolarSoft AKM Forum  --- Major Solar Flare Alert
08.02.2010 M 4.0 Region 11045 SolarSoft AKM Forum  ---  ---
08.02.2010 M 1.1 Region 11045 SolarSoft  ---  ---  ---
12.02.2010 M 8.3 Region 11046 SolarSoft AKM Forum  --- Stärkster Flare seit dem 04.06.2007
12.02.2010 M 1.1 Region 11045 SolarSoft  ---  ---  ---
03.04.2010 B 7.4 Region 11059 SolarSoft AKM Forum fotografisch Langgezogener Flare nach Filamentzusammenbruch[1]  
      Newscientist AKM Forum   Rieth (2010a)[2]
        AKM-Forum    
08.04.2010 B 3.7 Region 11060 SolarSoft AKM-Forum  --- Langgezogener Flare nach Filamentzusammenbruch[3]  
02.05.2010 Sonnenwind CH 402 STEREO AKM-Forum fotografisch Anfangs hohe Dichte; IMF lange nach Süden gerichtet[4]  
        AKM-Forum   Middle Latitude Auroral Activity Watch
        AKM-Forum    
05.05.2010 M 1.2 Region 11069 SolarSoft  ---  ---  ---
12.06.2010 M 2.0 Region 11081 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
13.06.2010 M 1.0 Region 11079 SolarSoft  ---  ---  ---
01.08.2010 C 3.2 Region 11092 SolarSoft AKM-Forum visuell CME kam am Abend des 03.08.an[5]
        AKM-Forum   Rieth (2010b)[6]
        AKM-Forum    
01.08.2010 C 3.2 Filamentzusammenbruch nahe Region 11092 SolarSoft AKM-Forum fotografisch CME kam sehr unauffällig an[7]  
      AKM-Forum    
07.08.2010 M 1.0 Region 11093 SolarSoft AKM-Forum  --- CME eher randlich
11.10.2010 CME Filamentzusammenbruch Jan Alvestad AKM-Forum visuell Ankunft der CME war von einem HCS-Crossing begleitet[8]
      Reeve Observatory AKM-Forum    
16.10.2010 M 2.9 Region 11112 SolarSoft  ---  ---  ---
04.11.2010 M 1.6 Region 11121 SolarSoft AKM-Forum  --- ehem. Region 11112
05.11.2010 M 1.0 Region 11121 SolarSoft s.o.  ---  ---
06.11.2010 M 5.4 Region 11121 SolarSoft s.o.  ---  ---
27.11.2010 Sonnenwind CH SolarSoft AKM-Forum  --- Polarlicht-Watch des AKM
  Fazit 2010 21 M-Flares  --- Thomas Sävert  --- 5 PL-Nächte Rieth, Ulrich (2011): Polarlichter 2010 -Vielversprechender Auftakt des Sonnenzyklus 24. Meteoros 14 (1), 29-30.
2011 28.01.2011 M 1.3 Region 11149 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
04.02.2011 Sonnenwind CH 435 Jan Alvestad AKM-Forum  --- Polarlicht-Warnung des AKM
CME ? ? Reeve Observatory AKM-Forum
09.02.2011 M 1.9 Region 11153 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
13.02.2011 M 6.6 Region 11158 SolarSoft AKM-Forum  ---  
14.02.2011 C 8.3 Region 11158 SolarSoft s.o.  ---  
14.02.2011 M 2.2 Region 11158 SolarSoft s.o.  ---  
15.02.2011 X 2.2 Region 11158 SolarSoft s.o.  --- Middle Latitude Auroral Activity Watch
  SIDC AKM-Forum  --- Polarlicht-Vorwarnung des AKM
  AKM-Forum  --- Kein Polarlicht in Mitteleuropa[9]
  AKM-Forum  --- Erster X-Flare im Zyklus 24
16.02.2011 M 1.0 Region 11158 SolarSoft  ---  ---  
16.02.2011 M 1.1 Region 11158 SolarSoft  ---  ---  
16.02.2011 M 1.6 Region 11158 SolarSoft  ---  ---  
18.02.2011 M 6.6 Region 11162 SolarSoft AKM-Forum  ---  
18.02.2011 M 1.0 Region 11162 SolarSoft AKM-Forum  ---  
18.02.2011 M 1.4 Region 11158 SolarSoft AKM-Forum  ---  
18.02.2011 M 1.0 Region 11162 SolarSoft  ---  ---  
18.02.2011 M 1.3 Region 11162 SolarSoft  ---  ---  
24.02.2011 M 3.5 Region 11163 SolarSoft AKM-Forum  ---
28.02.2011 M 1.1 Region 11164 SolarSoft  ---  ---
01.03.2011 Sonnenwind CH 438 Jan Alvestad AKM-Forum  --- Middle Latitude Auroral Activity Watch[10]
07.03.2011 M 1.2 Region 11164 SolarSoft  ---  ---  
07.03.2011 M 1.6 Region 11165 SolarSoft  ---  ---  
07.03.2011 M 1.4 Region 11164 SolarSoft  ---  ---  
07.03.2011 M 1.8 Region 11164 SolarSoft  ---  ---  
07.03.2011 M 1.7 Region 11166 SolarSoft AKM-Forum  ---  
07.03.2011 M 3.7 Region 11164 SolarSoft AKM-Forum fotografisch PL kam etwas überraschend[11]
        AKM-Forum    
07.03.2011 M 1.5 Region 11165 SolarSoft  ---  ---  
08.03.2011 M 1.3 Region 11165 SolarSoft  ---  ---  
08.03.2011 M 1.5 Region 11171 SolarSoft  ---  ---  
08.03.2011 M 5.3 Region 11165 SolarSoft AKM-Forum  ---  
08.03.2011 M 4.4 Region 11165 SolarSoft AKM-Forum  ---  
08.03.2011 M 1.5 Region 11165 SolarSoft AKM-Forum  ---  
09.03.2011 M 1.7 Region 11166 SWPC (Archiv)  ---  ---  
09.03.2011 M 1.7 Region 11160 SWPC (Archiv)  ---  ---  
09.03.2011 X  1.5 Region 11166 SolarSoft AKM-Forum  ---  
10.03.2011 M 1.1 Region 11166 SolarSoft  ---  ---  
11.03.2011 Sonnenwind CH 439 Jan Alvestad AKM-Forum visuell PL kam recht unerwartet[12]
        AKM-Forum    
        AKM-Forum    
12.03.2011 M 1.3 Region 11166 SolarSoft  ---  ---  
14.03.2011 M 4.2 Region 11166 SolarSoft AKM-Forum  ---  
15.03.2011 M 1.0 Region 11166 SolarSoft  ---  ---  
23.03.2011 M 1.4 Region 11176 SolarSoft AKM-Forum  ---
15.04.2011 M 1.3 Region 11190 SolarSoft AKM-Forum  ---
22.04.2011 M 1.8 Region 11195 SolarSoft  ---  ---
22.04.2011 M 1.2 Region 11195 SolarSoft  ---  ---
29.04.2011 Sonnenwind CH 446 Jan Alvestad AKM-Forum visuell PL kam recht unerwartet[13]
30.04.2011 Sonnenwind CH 446 Jan Alvestad AKM-Forum    
        AKM-Forum fotografisch  [14]
28.05.2011 Sonnenwind CH 450 Jan Alvestad AKM-Forum  --- Middle Latitude Auroral Activity Watch
29.05.2011 M 1.4 Region 11226 SolarSoft  ---  ---  
05.06.2011 Sonnenwind CH 452 Jan Alvestad AKM-Forum fotografisch Mehrere Nachweise bis Hannover hinunter[15]
07.06.2011 M 2.5 Region 11226 SolarSoft AKM-Forum  --- Polarlicht-Vorwarnung des AKM[16]
14.06.2011 M 1.3 Region 11236 SolarSoft AKM-Forum  ---
21.06.2011 C 7.7 Region 11236 SolarSoft AKM-Forum  --- Full Halo-CME, kam nie an, evt. von einem CH kannibalisiert
27.07.2011 M 1.1 Region 11260 SolarSoft AKM-Forum  ---  
30.07.2011 M 9.3 Region 11261 SolarSoft AKM-Forum  ---  
02.08.2011 M 1.4 Region 11261 SolarSoft AKM-Forum  --- Full Halo-CME
  AKM-Forum  --- Polarlicht-Watch
03.08.2011 M 1.1 Region 11261 SolarSoft  ---  ---  
03.08.2011 M 1.7 Region 11263 SolarSoft AKM-Forum  ---  
03.08.2011 M 6.0 Region 11261 SolarSoft AKM-Forum  --- Full Halo-CME
04.08.2011 M 9.3 Region 11261 SolarSoft AKM-Forum  --- CME nur teilweise erdgerichtet
        AKM-Forum visuell erstes etwas größeres PL im Zyklus 24[17]
        AKM-Forum    
08.08.2011 M 3.5 Region 11263 SolarSoft AKM-Forum  ---  
09.08.2011 M 2.5 Region 11263 SolarSoft  ---  ---  
09.08.2011 X 6.9 Region 11263 SolarSoft AKM-Forum  --- Stärkster Flare im Zyklus 24
04.09.2011 M 3.2 Region 11280 SolarSoft AKM-Forum  --- CME randlich
05.09.2011 M 1.6 Region 11286 SolarSoft  ---  ---  
05.09.2011 M 1.2 Region 11286 SolarSoft  ---  ---  
06.09.2011 M 5.3 Region 11283 SolarSoft AKM-Forum  ---  
  AKM-Forum  
06.09.2011 X 2.1 Region 11283 SolarSoft AKM-Forum  --- Sehr kurz und impulsiv
  AKM-Forum  
07.09.2011 X 1.8 Region 11283 SolarSoft AKM-Forum  --- Sehr kurz und impulsiv
08.09.2011 M 6.7 Region 11283 SolarSoft AKM-Forum  ---  
09.09.2011 M 2.7 Region 11283 SolarSoft AKM-Forum  ---  
09.09.2011 M 1.2 Region 11283 SolarSoft  ---  ---  
10.09.2011 M 1.1 Region 11283 SolarSoft  ---  ---  
21.09.2011 M 1.8 Region 11302 SolarSoft AKM-Forum  ---  
22.09.2011 M 1.1 Region 11302 SolarSoft AKM-Forum  ---  
22.09.2011 X 1.4 Region 11302 SolarSoft AKM-Forum  ---  
23.09.2011 M 1.6 Region 11295 SolarSoft  ---  ---  
23.09.2011 M 1.6 Region 11295 SolarSoft  ---  ---  
24.09.2011 X 1.9 Region 11302 SolarSoft AKM-Forum  --- CME nicht erdgerichtet
  AKM-Forum  ---  
24.09.2011 M 7.1 Region 11302 SolarSoft AKM-Forum visuell CME nur teilweise erdgerichtet[18]
        AKM-Forum   bis dahin hellstes PL im Zyklus 24
        AKM-Forum    
        AKM-Forum    
        AKM-Forum    
        AKM-Forum fotografisch Magnetfeld blieb bis zum 29.09.11 unruhig, evt. Folge[19]
        AKM-Forum fraglich zusätzlicher schwacher CMEs aus diversen M-Flares[20]
24.09.2011 M 1.8 Region 11295 SolarSoft AKM-Forum  ---  
24.09.2011 M 3.1 Region 11302 SolarSoft AKM-Forum  ---  
24.09.2011 M 2.8 Region 11302 SolarSoft AKM-Forum  ---  
24.09.2011 M 3.0 Region 11302 SolarSoft AKM-Forum  ---  
24.09.2011 M 5.8 Region 11302 SolarSoft AKM-Forum  ---  
24.09.2011 M 1.0 Region 11303 SolarSoft  ---  ---  
25.09.2011 M 4.4 Region 11302 SolarSoft  ---  ---  
25.09.2011 M 7.4 Region 11302 SolarSoft  ---  ---  
25.09.2011 M 3.1 Region 11302 SolarSoft  ---  ---  
25.09.2011 M 1.5 Region 11303 SolarSoft  ---  ---  
25.09.2011 M 3.7 Region 11302 SolarSoft AKM-Forum  ---  
25.09.2011 M 2.2 Region 11302 SolarSoft  ---  ---  
26.09.2011 M 4.0 Region 11302 SolarSoft  ---  ---  
26.09.2011 M 2.6 Region 11302 SolarSoft  ---  ---  
28.09.2011 M 1.2 Region 11302 SolarSoft  ---  ---  
30.09.2011 M 1.0 Region 11305 SolarSoft AKM-Forum  ---  
01.10.2011 M 1.2 Region 11305 SolarSoft AKM-Forum  ---  
02.10.2011 M 3.9 Region 11305 SolarSoft AKM-Forum  ---  
02.10.2011 M 1.3 Region 11302 SolarSoft  ---  ---  
08.10.2011 Sonnenwind? CH 478 Jan Alvestad AKM-Forum fotografisch Ursache des Polarlichts nicht abschließend geklärt[21]
20.10.2011 M 1.6 Region 11318 SolarSoft AKM-Forum  ---  
21.10.2011 M 1.3 Region 11319 SolarSoft AKM-Forum  ---  
22.10.2011 M 1.3 Region 11314 SolarSoft AKM-Forum  ---  
22.10.2011 CME Filamentzusammenbruch Jan Alvestad AKM-Forum visuell Erdgerichteter CME nach Filamentzusammenbruch[22]
            bis dahin hellstes PL im Zyklus 24
  31.10.2011 M 1.1 Region 11339 SolarSoft AKM-Forum  ---  
  31.10.2011 M 1.4 Region 11339 SolarSoft AKM-Forum  ---  
  31.10.2011 M 1.2 Region 11339 SolarSoft  ---  ---  
  02.11.2011 M 4.3 Region 11339 SolarSoft AKM-Forum  ---  
  03.11.2011 M 2.5 Region 11339 SolarSoft AKM-Forum  ---  
  03.11.2011 X 1.9 Region 11339 SolarSoft AKM-Forum  ---  
  03.11.2011 M 2.1 Region 11339 SolarSoft  ---  ---  
  04.11.2011 M 1.0 Region 11339 SolarSoft  ---  ---  
  05.11.2011 M 3.7 Region 11339 SolarSoft AKM-Forum  ---  
  05.11.2011 M 1.1 Region 11339 SolarSoft  ---  ---  
  05.11.2011 M 1.8 Region 11339 SolarSoft  ---  ---  
  06.11.2011 M 1.2 Region 11339 SolarSoft  ---  ---  
  06.11.2011 M 1.4 Region 11339 SolarSoft  ---  ---  
  09.11.2011 M 1.1 Region 11342 SolarSoft  ---  ---  
  15.11.2011 M 1.2 Region 11348 SolarSoft  ---  ---  
  15.11.2011 M 1.9 Region 11346 SolarSoft  ---  ---  
  15.11.2011 M 1.1 Region 11348 SolarSoft  ---  ---  
  26.11.2011 CME Filamentzusammenbruch Jan Alvestad AKM-Forum  --- CME partiell erdgerichtet, traf am 28.11.11 gegen 23:00 ein
  25.12.2011 C 5.5 Filamentzusammenbruch SolarSoft AKM-Forum  --- CME (partiell) erdgerichtet
  25.12.2011 M 4.0 Region 11387 SolarSoft AKM-Forum  --- CME erdgerichtet
  26.12.2011 M 1.5 Region 11387 SolarSoft  ---  ---  
  26.12.2011 C 5.7 Filamentzusammenbruch SolarSoft AKM-Forum  --- CME (partiell) erdgerichtet
  26.12.2011 M 2.3 Region 11387 SolarSoft AKM-Forum  ---  
  29.12.2011 M 1.9 Region 11389 SolarSoft  ---  ---  
  29.12.2011 M 2.0 Region 11389 SolarSoft  ---  ---  
  30.12.2011 M 1.2 Region 11389 SolarSoft  ---  ---  
  31.12.2011 M 2.4 Region 11389 SolarSoft  ---  ---  
  31.12.2011 M 1.5 Region 11389 SolarSoft  ---  ---  
  Fazit 2011 108 M-Flares, 8 X-Flares   --- Thomas Sävert  --- 10 PL-Nächte Rieth, Ulrich (2012): Polarlichter 2011 - Ein deutlicher Schritt zum nächsten solaren Maximum. Meteoros 15, 43-44.
2012 14.01.2012 M 1.4 Region 11401 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
17.01.2012 M 1.0 Region 11401 SolarSoft  ---  ---  ---
18.01.2012 M 1.7 Region 11401 SolarSoft  ---  ---  ---
19.01.2012 M 2.6 Region 11402 SolarSoft  ---  ---  ---
19.01.2012 M 3.2 Region 11402 SolarSoft AKM-Forum visuell CME erdgerichtet, traf am 22.01.12 gegen 06:20 Uhr ein[23]
        AKM-Forum    
23.01.2012 M 8.7 Region 11402 SolarSoft AKM-Forum fotografisch CME erdgerichtet, traf am 24.01.12 gegen 15:30 Uhr ein[24]
        AKM-Forum    
27.01.2012 X 1.7 Region 11402 SolarSoft AKM-Forum fotografisch CME partiell erdgerichtet, traf am 30.01.12 gegen 16:40 Uhr ein[25]
        AKM-Forum    
06.02.2012 M 1.0 Region 11410 SolarSoft  ---  ---  ---
19.02.2012 Sonnenwind CH 501 Spaceweather.com AKM-Forum fotografisch Nachweise durch WebCams im Norden von Schleswig-Holstein[26]
        AKM-Forum    
02.03.2012 M 3.3 Region 11429 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
04.03.2012 M 2.0 Region 11429 SolarSoft AKM-Forum  --- CME partiell erdgerichtet, traf am 07.03.12 gegen 04:30 Uhr ein
05.03.2012 X 1.1 Region 11429 SolarSoft AKM-Forum  --- CME partiell erdgerichtet, traf am 07.03.12 gegen 14:30 Uhr ein[27]
  AKM-Forum  --- Middle Latitude Auroral Activity WARNING 07.-09.03.2012
05.03.2012 M 2.1 Region 11429 SolarSoft  ---  ---  ---
05.03.2012 M 1.8 Region 11429 SolarSoft  ---  ---  ---
05.03.2012 M 1.3 Region 11429 SolarSoft  ---  ---  ---
06.03.2012 M 1.3 Region 11429 SolarSoft  ---  ---  ---
06.03.2012 M 1.2 Region 11429 SolarSoft  ---  ---  ---
06.03.2012 M 1.0 Region 11429 SolarSoft  ---  ---  ---
06.03.2012 M 1.0 Region 11429 SolarSoft  ---  ---  ---
06.03.2012 M 2.1 Region 11429 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
06.03.2012 M 1.3 Region 11429 SolarSoft  ---  ---  ---
06.03.2012 M 1.0 Region 11429 SolarSoft  ---  ---  ---
07.03.2012 X 5.4 Region 11429 SolarSoft AKM-Forum  --- CME erdgerichtet, traf am 08.03.12 gegen 11:45 Uhr ein[28]
07.03.2012 X 1.3 Region 11429 SolarSoft AKM-Forum  --- CME erdgerichtet, traf am 09.03.12 gegen 09:00 Uhr ein[29]
09.03.2012 M 6.3 Region 11429 SolarSoft AKM-Forum  --- CME erdgerichtet, traf am 11.03.12 gegen 13:00 Uhr ein[30]
  AKM-Forum  --- Frühe Aurora Warnung für 11./12.März 2012 (Typ 1.2)
10.03.2012 M 8.4 Region 11429 SolarSoft AKM-Forum  --- CME erdgerichtet, traf am 12.03.12 gegen 10:00 Uhr ein[31]
13.03.2012 M 7.9 Region 11429 SolarSoft AKM-Forum visuell CME partiell erdgerichtet, traf am 15.03.12 gegen 13:40 Uhr ein[32]
        AKM-Forum    
14.03.2012 M 2.8 Region 11432 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
15.03.2012 M 1.8 Region 11432 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
17.03.2012 M 1.3 Region 11434 SolarSoft  ---  ---  ---
23.03.2012 M 1.0 Region 11445 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
27.03.2012 Sonnenwind CH 509 Spaceweather.com AKM-Forum fotografisch Zusammenspiel von CH-Effekten und Sektorwechsel im HCS
12.04.2012 Sonnenwind CH 512 Spaceweather.com AKM-Forum fotografisch Nur durch 2 Beobachter aus N-Deutschland belegt[33]
16.04.2012 M 1.7 Region 11461 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
18./19.04.2012 diverse C-Class-Flares Regionen 11460, 11463 SolarSoft AKM-Forum visuell Folge mehrerer schwacher CMEs aus den C-Class-Flares[34]
27.04.2012 M 1.0 Region 11466 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
05.05.2012 M 1.4 Region 11476 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
05.05.2012 M 1.3 Region 11476 SolarSoft  ---  ---  ---
05.05.2012 M 1.2 Region 11476 SolarSoft  ---  ---  ---
06.05.2012 M 1.3 Region 11476 SolarSoft  ---  ---  ---
07.05.2012 M 1.9 Region 11471 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
08.05.2012 M 1.4 Region 11476 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
09.05.2012 M 4.7 Region 11476 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
09.05.2012 M 1.8 Region 11476 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
09.05.2012 M 4.1 Region 11476 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
10.05.2012 M 5.7 Region 11476 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
10.05.2012 M 1.7 Region 11476 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
17.05.2012 M 5.1 Region 11476 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
19.05.2012 ? ? Michael Theusner AKM-Forum visuell Nur durch wenige Fotos und die Webcam in Juliusruh belegt[35]
23.05.2012 ? ? Michael Theusner AKM-Forum fotografisch nur durch die Webcam von Michael Green belegt[36]
03.06.2012 M 3.3 Region 11496 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
07.06.2012 M 2.1 Region 11494 SolarSoft AKM-Forum  --- CME partiell erdgerichtet
09.06.2012 M 1.9 Region 11504 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
09.06.2012 M 1.8 Region 11504 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
10.06.2012 M 1.3 Region 11504 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
13.06.2012 M 1.2 Region 11504 SolarSoft AKM-Forum CME partiell erdgerichtet
14.06.2012 M 1.9 Region 11504 SolarSoft AKM-Forum CME erdgerichtet
        AKM-Forum   Polarlichtvorwarnung für 16.06.2012
28.06.2012 M 2.4 Region 11513 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
29.06.2012 M 2.2 Region 11513 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
30.06.2012 M 1.0 Region 11513 SolarSoft  ---  ---  ---
30.06.2012 M 1.6 Region 11513 SolarSoft  ---  ---  ---
01.07.2012 M 2.8 Region 11513 SolarSoft  ---  ---  ---
02.07.2012 M 5.6 Region 11515 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
02.07.2012 M 3.8 Region 11515 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
02.07.2012 M 2.0 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
04.07.2012 M 2.3 Region 11514 SolarSoft  ---  ---  ---
04.07.2012 M 5.3 Region 11515 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
04.07.2012 M 2.3 Region 11514 SolarSoft  ---  ---  ---
04.07.2012 M 1.3 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
04.07.2012 M 1.8 Region 11513 SolarSoft  ---  ---  ---
04.07.2012 M 4.6 Region 11514 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
04.07.2012 M 1.2 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
05.07.2012 M 2.4 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
05.07.2012 M 2.2 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
05.07.2012 M 4.7 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
05.07.2012 M 1.1 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
05.07.2012 M 1.3 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
05.07.2012 M 1.8 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
05.07.2012 M 6.1 Region 11515 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
05.07.2012 M 1.2 Region 11514 SolarSoft  ---  ---  ---
05.07.2012 M 1.6 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
05.07.2012 M 1.6 Region 11514 SolarSoft  ---  ---  ---
06.07.2012 M 2.9 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
06.07.2012 M 1.0 Region 11514 SolarSoft  ---  ---  ---
06.07.2012 M 1.5 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
06.07.2012 M 1.8 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
06.07.2012 M 1.2 Region 11519 SolarSoft  ---  ---  ---
06.07.2012 M 1.3 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
06.07.2012 X 1.1 Region 11514 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
07.07.2012 M 1.2 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
07.07.2012 M 1.0 Region 11520 SolarSoft  ---  ---  ---
07.07.2012 M 2.6 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
08.07.2012 M 1.3 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
08.07.2012 M 1.1 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
08.07.2012 M 1.4 Region 11515 SolarSoft  ---  ---  ---
08.07.2012 M 6.9 Region 11515 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
09.07.2012 M 1.1 Region 11520 SolarSoft  ---  ---  ---
10.07.2012 M 1.7 Region 11520 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
10.07.2012 M 2.0 Region 11520 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
12.07.2012 X 1.4 Region 11520 SolarSoft AKM-Forum fotografisch Wenige Belege, trat zusammen mit markantem Airglow auf[37]
        AKM-Forum    
        AKM-Forum visuell Folge des lang anhaltenden geomagnetischen Sturms[38]
        AKM-Forum    
14.07.2012 M 1.0 Region 11520 SolarSoft  ---  ---  ---
17.07.2012 M 1.7 Region 11520 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
19.07.2012 M 7.7 Region 11520 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
27.07.2012 M 2.7 Region 11532 SolarSoft  ---  ---  ---
28.07.2012 M 6.1 Region 11532 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
29.07.2012 M 2.3 Region 11532 SolarSoft  ---  ---  ---
30.07.2012 M 1.1 Region 11536 SolarSoft  ---  ---  ---
06.08.2012 M 1.6 Region 11542 SolarSoft
08.08.2012 Sektorwechsel im HCS  --- SWEPAM AKM-Forum  --- Nur durch die Webcam von Michael Green nachgewiesen[39]
11.08.2012 M 1.0 Region 11540 SolarSoft
17.08.2012 M 2.4 Region 11548 SWPC  ---  ---  ---
17.08.2012 M 1.0 Region 11548 SWPC  ---  ---  ---
18.08.2012 M 5.5 Region 11548 SWPC  ---  ---  ---
18.08.2012 M 1.8 Region 11548 SWPC  ---  ---  ---
18.08.2012 M 2.0 Region 11548 SWPC  ---  ---  ---
18.08.2012 M 1.0 Region 11548 SWPC  ---  ---  ---
30.08.2012 M 1.3 Region 11563 SolarSoft AKM-Forum  ---
31.08.2012 C 8.4 Region 11563 SolarSoft Spaceweather.com fotografisch Nur 2 fotografische Nachweise aus N-Deutschland[40]
08.09.2012 M 1.4 Region 11564 SWPC  ---  ---  ---
09.09.2012 M 1.2 Region 11564 SWPC  ---  ---  ---
19.09.2012 Sonnenwind CH 536 Spaceweather.com AKM-Forum fotografisch Nur durch die Webcam von Michael Green nachgewiesen[41]
27.09.2012 C 3.7 Region 11577 SolarSoft AKM-Forum visuell Mehrere Nachweise NRW und NS, Küstenregion war bewölkt.[42]
        AKM-Forum    
30.09.2012 M 1.3 Region 11583 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
05.10.2012 B 7.8 Filamentzusammenbruch SolarSoft AKM-Forum visuell Wenige Nachweise aus N-Deutschland[43]
08.10.2012 M 2.3 ? SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
09.10.2012 M 1.7 ? SolarSoft  ---  ---  ---
09.10.2012 Sonnenwind CH 538 Spaceweather.com AKM-Forum fotografisch Nur an den IAP-Cams Juliusruh & Kühlungsborn nachgewiesen[44]
10.10.2012 M 1.0 ? SolarSoft  ---  ---  ---
12.10.2012 Sonnenwind CH 539 Spaceweather.com AKM-Forum visuell Nur durch Fotos von Michael Theusner nachgewiesen[45]
20.10.2012 M 9.0 Region 11598 SWPC AKM-Forum  ---  ---
21.10.2012 M 1.3 Region 11598 SWPC  ---  ---  ---
22.10.2012 M 5.0 Region 11598 SWPC AKM-Forum  ---  ---
23.10.2012 X 1.8 Region 11598 SWPC AKM-Forum  ---  ---
08.11.2012 M 1.7 Region 11611 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
09.11.2012 CME + Sonnenwind Hyder-Flares, CH 545 Jan Alvestad AKM-Forum fotografisch Nur zwei Nachweise aus Norddeutschland[46]
        AKM-Forum    
11.11.2012 M 1.0 Region 11614 SolarSoft  ---  ---  ---
12.11.2012 M 2.0 Region 11613 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
13.11.2012 M 6.0 Region 11613 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
13.11.2012 M 2.5 Region 11613 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
13.11.2012 M 2.8 Region 11613 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
14.11.2012 M 1.1 Region 11613 SolarSoft  ---  ---  ---
20.11.2012 M 1.7 Region 11618 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
21.11.2012 M 1.6 Region 11618 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
21.11.2012 M 1.4 Region 11618 SolarSoft AKM-Forum visuell Nur wenige Beobachtungen in NW-Deutschland[47]
21.11.2012 M 3.5 Region 11618 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
27.11.2012 M 1.6 Region 11618 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
28.11.2012 M 2.2 Region 11620 SolarSoft  ---  ---  ---
Fazit 2012 124 M-Flares, 7 X-Flares  --- Thomas Sävert  --- 21 PL-Nächte Krause, Stefan (2012): Die Polarlichter im 1. Halbjahr 2012. Sternzeit 4/2012, 198-200.                                             Krause, Stefan (2013): Die Polarlichter im 2. Halbjahr 2012. Sternzeit 2/2013, 94-97
2013 05.01.2013 M 1.7 Region 11652 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
11.01.2013 M 1.2 Region 11654 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
11.01.2013 M 1.0 Region 11654 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
13.01.2013 M 1.7 Region 11652 SolarSoft  ---  ---  ---
17.02.2013 M 1.9 Region 11675 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
01.03.2013 Sonnenwind CH 556 Spaceweather.com AKM-Forum fotografisch 3 Nachweise aus Norddeutschland[48]
03.03.2013 Spontaner Substorm  --- Andreas Möller AKM-Forum fotografisch Nur durch Fotos von Michael Theusner nachgewiesen[49]
05.03.2013 M 1.2 Region 11686 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
15.03.2013 M 1.1 Region 11692 SolarSoft AKM-Forum fotografisch Nur 2 Nachweise aus der Region Greifswald[50]
        AKM-Forum    
21.03.2013 M 1.6 Region 11692 SolarSoft  ---  ---  ---
05.04.2013 M 2.2 Region 11719 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
11.04.2013 M 6.5 Region 11719 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
12.04.2013 M 3.3 Region 11718 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
22.04.2013 M 1.0 Region 11726 SolarSoft  ---  ---  ---
01.05.2013 Sonnenwind CH 567 Spaceweather.com AKM-Forum fotografisch 3 Nachweise aus Norddeutschland[51]
02.05.2013 M 1.1 Region 11731 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
03.05.2013 M 1.3 Region 11731 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
03.05.2013 M 5.7 Region 11739 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
05.05.2013 M 1.4 Region 11739 SolarSoft  ---  ---  ---
10.05.2013 M 3.9 Region 11745 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
10.05.2013 M 1.3 Region 11745 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
12.05.2013 M 1.9 Region 11748 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
12.05.2013 M 1.2 Region 11748 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
13.05.2013 X 1.7 Region 11748 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
13.05.2013 M 1.3 Region 11748 SolarSoft  ---  ---  ---
13.05.2013 X 2.8 Region 11748 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
13.05.2013 X 3.2 Region 11748 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
15.05.2013 X 1.2 Region 11748 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
16.05.2013 M 1.3 Region 11748 SolarSoft  ---  ---  ---
17.05.2013 M 3.2 Region 11748 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
20.05.2013 M 1.8 Region 11755 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
20.05.2013 M 1.7 Region 11755 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
22.05.2013 M 5.0 Region 11745 SolarSoft AKM-Forum  --- CME partiell erdgerichtet, aber IMF ungünstig ausgerichtet
31.05.2013 M 1.0 Region 11760 SolarSoft  ---  ---  ---
31.05.2013 Sonnenwind CH 571 Spaceweather.com AKM-Forum  --- IMF drehte erst nach Süden als Nacht bei uns vorbei war
06.06.2013 M 1.3 Region 11762 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
07.06.2013 M 5.9 Region 11762 SolarSoft  ---  ---  ---
07.06.2013 CME ? Spaceweather.com AKM-Forum fotografisch 3 Nachweise aus Norddeutschland[52]
21.06.2013 M 2.9 Region 11777 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
23.06.2013 M 2.9 Region 11778 SolarSoft  ---  ---  ---
03.07.2013 M 1.5 Region 11787 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
15.07.2013 CME ?   AKM-Forum fotografisch Nur ein sicherer Nachweis aus Kiel durch Christian Kranich[53]
04.08.2013 Sonnenwind CH 577 Spaceweather.com AKM-Forum visuell Zusammen mit Airglow und NLCs beobachtet[54]
12.08.2013 M 1.5 Region 11817 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
15.08.2013 Spontaner Substorm  --- Andreas Möller AKM-Forum fotografisch Nur durch Fotos von Michael Theusner nachgewiesen[55]
17.08.2013 M 3.3 Region 11818 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
17.08.2013 M 1.4 Region 11818 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
27.08.2013 Sonnenwind CH 582 Spaceweather.com AKM-Forum fotografisch Klassisches Beispiel für ein CH-induziertes PL[56]
30.09.2013 C 1.2 Filamentzusammenbruch SolarSoft AKM-Forum visuell zahlreiche Beobachtungen im Norden Deutschlands[57]
06.10.2013 C 1.1 Region 11866 SolarSoft AKM-Forum visuell wegen fast geschlossener Bewölkung nur 3 Beobachtungen[58]
09.10.2013 M 2.8 Region 11865 SolarSoft  ---  ---  ---
11.10.2013 M 1.5 Region 11853 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
13.10.2013 M 1.7 Region 11865 SolarSoft AKM-Forum fotografisch Spektroskopischer Nachweis durch Michael Theusner[59]
        AKM-Forum    
15.10.2013 M 1.1 Region 11865 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
15.10.2013 M 1.8 Region 11865 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
15.10.2013 M 1.3 Region 11865 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
17.10.2013 M 1.2 Region 11861 SolarSoft  ---  ---  ---
22.10.2013 M 1.0 Region 11875 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
22.10.2013 M 1.0 Region 11875 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
22.10.2013 M 4.2 Region 11875 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
23.10.2013 M 2.7 Region 11875 SolarSoft  ---  ---  ---
23.10.2013 M 1.4 Region 11875 SolarSoft  ---  ---  ---
23.10.2013 M 3.1 Region 11875 SolarSoft  ---  ---  ---
24.10.2013 M 9.3 Region 11877 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
24.10.2013 M 2.5 Region 11875 SolarSoft  ---  ---  ---
24.10.2013 M 3.5 Region 11875 SolarSoft  ---  ---  ---
25.10.2013 M 2.9 Region 11882 SolarSoft  ---  ---  ---
25.10.2013 X 1.7 Region 11882 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
25.10.2013 M 1.0 Region 11882 SolarSoft  ---  ---  ---
25.10.2013 X 2.1 Region 11882 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
25.10.2013 M 1.3 Region 11882 SolarSoft  ---  ---  ---
25.10.2013 M 2.3 Region 11882 SolarSoft  ---  ---  ---
25.10.2013 M 1.9 Region 11882 SolarSoft  ---  ---  ---
26.10.2013 M 2.3 Region 11882 SolarSoft  ---  ---  ---
26.10.2013 M 1.5 Region 11882 SolarSoft  ---  ---  ---
26.10.2013 M 1.8 Region 11882 SolarSoft  ---  ---  ---
26.10.2013 M 3.1 Region 11884 SolarSoft  ---  ---  ---
26.10.2013 M 1.0 Region 11882 SolarSoft  ---  ---  ---
27.10.2013 M 3.5 Region 11884 SolarSoft  ---  ---  ---
28.10.2013 X 1.0 Region 11875 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
28.10.2013 M 5.1 Region 11875 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
28.10.2013 M 1.4 Region 11877 SolarSoft  --- visuell  
28.10.2013 M 2.8 Region 11875 SolarSoft AKM-Forum    
28.10.2013 M 2.7 Region 11882 SolarSoft  ---    
28.10.2013 M 4.4 Region 11882 SolarSoft AKM-Forum    
        AKM-Forum   Ursache wohl CMEs aus der Serie von M-Class-Flares[60]
28.10.2013 M 1.5 Region 11875 SolarSoft  ---  ---  ---
29.10.2013 X 2.3 Region 11875 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
31.10.2013 M 1.9 Region 11879 SolarSoft  ---  ---  ---
01.11.2013 M 6.3 Region 11884 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
02.11.2013 M 1.6 Region 11884 SolarSoft  ---  ---  ---
04.11.2013 M 4.9 Region 11884 SolarSoft  ---  ---  ---
05.11.2013 M 2.5 Region 11890 SolarSoft  ---  ---  ---
05.11.2013 M 1.0 Region 11890 SolarSoft  ---  ---  ---
05.11.2013 X 3.3 Region 11890 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
06.11.2013 M 3.8 Region 11890 SolarSoft  ---  ---  ---
06.11.2013 M 1.9 Region 11888 SolarSoft  ---  ---  ---
06.11.2013 M 1.8 Region 11888 SolarSoft  ---  ---  ---
07.11.2013 M 2.3 Region 11890 SolarSoft  ---  ---  ---
07.11.2013 M 2.4 Region 11890 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
08.11.2013 X 1.1 Region 11890 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
08.11.2013 M 2.3 Region 11891 SolarSoft  ---  ---  ---
10.11.2013 X 1.1 Region 11890 SolarSoft  ---  ---  ---
11.11.2013 M 2.4 Region 11897 SolarSoft  ---  ---  ---
13.11.2013 M 1.4 Region 11897 SolarSoft  ---  ---  ---
15.11.2013 M 1.0 Region 11899 SolarSoft  ---  ---  ---
16.11.2013 M 1.2 Region 11900 SolarSoft  ---  ---  ---
16.11.2013 M 1.6 Region 11900 SolarSoft  ---  ---  ---
17.11.2013 M 1.0 Region 11900 SolarSoft  ---  ---  ---
19.11.2013 X 1.0 Region 11893 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
21.11.2013 M 1.2 Region 11895 SolarSoft  ---  ---  ---
23.11.2013 M 1.1 Region 11904 SolarSoft  ---  ---  ---
23.11.2013 M 1.0 Region 11904 SolarSoft  ---  ---  ---
07.12.2013 M 1.2 Region 11909 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
19.12.2013 M 3.5 Region 11931 SolarSoft  ---  ---  ---
20.12.2013 M 1.6 Region 11931 SolarSoft  ---  ---  ---
22.12.2013 M 1.9 Region 11928 SolarSoft  ---  ---  ---
22.12.2013 M 1.1 Region 11928 SolarSoft  ---  ---  ---
22.12.2013 M 1.6 Region 11934 SolarSoft  ---  ---  ---
22.12.2013 M 3.3 Region 11928 SolarSoft AKM-Forum  ---
22.12.2013 M 1.6 Region 11928 SolarSoft  ---  ---  ---
22.12.2013 M 1.3 Region 11928 SolarSoft  ---  ---  ---
23.12.2013 M 1.6 Region 11928 SolarSoft  ---  ---  ---
29.12.2013 M 3.1 Region 11936 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
31.12.2013 M 6.4 Region 11936 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
   
Fazit 2013 101 M-Flares, 12 X-Flares  --- Thomas Sävert  --- 13 PL-Nächte Krause, Stefan (2013): Die Polarlichter im 1. Halbjahr 2013. Sternzeit 4/2013, 211-212.                                             
   
   
2014 01.01.2014 M 9.9 Region 11936 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
02.01.2014 M 1.7 Region 11944 SolarSoft  ---  ---  ---
02.01.2014 M 1.2 Region 11944 SolarSoft  ---  ---  ---
03.01.2014 M 1.0 Region 11944 SolarSoft  ---  ---  ---
03.01.2014 M 1.1 Region 11944 SolarSoft  ---  ---  ---
04.01.2014 M 1.3 Region 11944 SolarSoft  ---  ---  ---
04.01.2014 M 4.0 Region 11944 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
04.01.2014 M 2.0 Region 11936 SolarSoft  ---  ---  ---
04.01.2014 M 1.9 Region 11936 SolarSoft  ---  ---  ---
07.01.2014 M 1.0 Region 11946 SolarSoft  ---  ---  ---
07.01.2014 M 7.2 Region 11944 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
07.01.2014 X 1.2 Region 11944 SolarSoft AKM-Forum  --- Entgegen erster Anahmen verfehlte die CME die Erde
  AKM-Forum  
08.01.2014 M 3.6 Region 11947 SolarSoft  ---  ---  ---
13.01.2014 M 1.3 Region 11944 SolarSoft  ---  ---  ---
27.01.2014 M 1.0 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
27.01.2014 M 1.1 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
27.01.2014 M 4.9 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
28.01.2014 M 1.5 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
28.01.2014 M 3.6 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
28.01.2014 M 1.4 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
28.01.2014 M 1.3 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
28.01.2014 M 3.5 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
28.01.2014 M 4.9 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
28.01.2014 M 2.6 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
30.01.2014 M 2.1 Region 11967 SolarSoft  ---  ---  ---
30.01.2014 M 1.1 Region 11967 SolarSoft  ---  ---  ---
30.01.2014 M 6.6 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
31.01.2014 M 1.1 Region 11968 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
01.02.2014 M 1.0 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
01.02.2014 M 3.0 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
02.02.2014 M 2.6 Region 11968 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
02.02.2014 M 2.2 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
02.02.2014 M 4.4 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
02.02.2014 M 1.3 Region 11968 SolarSoft  ---  ---  ---
02.02.2014 M 1.0 Region 11968 SolarSoft  ---  ---  ---
02.02.2014 M 3.1 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
02.02.2014 M 1.3 Region 11967 SolarSoft  ---  ---  ---
04.02.2014 M 3.8 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
04.02.2014 M 1.2 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
04.02.2014 M 5.2 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
04.02.2014 M 1.4 Region 11967 SolarSoft  ---  ---  ---
04.02.2014 M 1.5 Region 11967 SolarSoft  ---  ---  ---
05.02.2014 M 1.3 Region 11967 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
06.02.2014 M 1.5 Region 11967 SolarSoft  ---  ---  ---
07.02.2014 M 2.0 Region 11967 SolarSoft  ---  ---  ---
07.02.2014 M 1.9 Region 11968 SolarSoft  ---  ---  ---
09.02.2014 M 1.0 ? SolarSoft  ---  ---  ---
11.02.2014 M 1.7 Region 11974 SolarSoft  ---  ---  ---
11.02.2014 M 1.8 Region 11974 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
12.02.2014 M 3.7 Region 11974 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
12.02.2014 M 2.3 Region 11974 SolarSoft AKM-Forum fotografisch CME war partiell erdgerichtet[61]
        AKM-Forum    
12.02.2014 M 2.1 Region 11974 SolarSoft  ---  ---  ---
13.02.2014 M 1.8 Region 11974 SolarSoft  ---  ---  ---
13.02.2014 M 1.0 Region 11974 SolarSoft  ---  ---  ---
13.02.2014 M 1.7 Region 11974 SolarSoft  ---  ---  ---
13.02.2014 M 1.0 Region 11974 SolarSoft  ---  ---  ---
13.02.2014 M 1.4 Region 11974 SolarSoft  ---  ---  ---
14.02.2014 M 2.3 Region 11974 SolarSoft  ---  ---  ---
14.02.2014 M 1.6 Region 11974 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
14.02.2014 M 1.1 Region 11974 SolarSoft  ---  ---  ---
14.02.2014 M 1.0 Region 11974 SolarSoft  ---  ---  ---
16.02.2014 M 1.1 Region 11977 SolarSoft  ---  ---  ---
20.02.2014 M 3.0 Region 11976 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
20.02.2014 C 3.3 Region 11982 SolarSoft AKM-Forum visuell CME war mit HCS-Crossing und CH-Sonnenwind vermengt[62]
23.02.2014 M 1.1 Region 11990 SolarSoft  ---  ---  ---
24.02.2014 M 1.2 Region 11990 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
24.02.2014 M 1.3 Region 11982 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
25.02.2014 X 4.9 Region 11990 SolarSoft AKM-Forum visuell Erstes "Großes" Polarlicht im Zyklus 24[63]
        AKM-Forum    
26.02.2014 M 1.1 Region 11982 SolarSoft  ---  ---  ---
28.02.2014 M 1.1 Region 11991 SolarSoft  ---  ---  ---
01.03.2014 M 1.1 Region 11982 SolarSoft  ---  ---  ---
02.03.2014 M 1.1 Region 11986 SolarSoft  ---  ---  ---
03.03.2014 M 1.2 Region 11989 SolarSoft  ---  ---  ---
05.03.2014 M 1.0 Region 11991 SolarSoft  ---  ---  ---
08.03.2014 M 1.4 Region 12002 SolarSoft  ---  ---  ---
09.03.2014 M 1.0 Region 12002 SolarSoft  ---  ---  ---
09.03.2014 M 1.0 Region 12002 SolarSoft  ---  ---  ---
10.03.2014 M 1.1 Region 12002 SolarSoft  ---  ---  ---
10.03.2014 M 1.0 Region 12002 SolarSoft  ---  ---  ---
10.03.2014 M 1.7 Region 12002 SolarSoft  ---  ---  ---
10.03.2014 M 1.4 Region 11993 SolarSoft  ---  ---  ---
11.03.2014 M 3.5 Region 11993 SolarSoft  ---  ---  ---
11.03.2014 M 1.7 Region 11995 SolarSoft  ---  ---  ---
12.03.2014 M 2.5 Region 11996 SolarSoft  ---  ---  ---
12.03.2014 M 9.3 Region 11996 SolarSoft  ---  ---  ---
13.03.2014 M 1.2 Region 11996 SolarSoft  ---  ---  ---
13.03.2013 Sonnenwind CH 607 Spaceweather.com AKM-Forum fotografisch Nur 2 Nachweise aus Norddeutschland[64]
20.03.2014 M 1.7 Region 12014 SolarSoft  ---  ---  ---
22.03.2014 M 1.1 Region 12011 SolarSoft  ---  ---  ---
28.03.2014 M 2.0 Region 12017 SolarSoft  ---  ---  ---
28.03.2014 M 2.6 Region 12017 SolarSoft  ---  ---  ---
29.03.2014 X 1.0 Region 12017 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
30.03.2014 M 2.1 Region 12017 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
31.03.2014 M 1.4 Region 12014 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
02.04.2014 M 6.5 Region 12027 SolarSoft AKM-Forum  --- CME erreichte die Erde extrem streifend
12.04.2014 Sektorwechsel im HCS  --- SWEPAM AKM-Forum fotografisch Nur durch die Webcam von Michael Green nachgewiesen[65]
16.04.2014 M 1.0 Region 12035 SolarSoft  ---  ---  ---
18.04.2014 M 7.3 Region 12036 SolarSoft AKM-Forum fotografisch Nur durch 2 Beobachter bei Husum nachgewiesen[66]
25.04.2014 X 1.3 Region 12035 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
01.05.2014 Sonnenwind leicht erhöhte Werte   AKM-Forum fotografisch Nur durch die Webcam von Michael Green nachgewiesen[67]
06.05.2014 M 1.8 Region 12051 SolarSoft  ---  ---  ---
06.05.2014 M 1.0 Region 12051 SolarSoft  ---  ---  ---
07.05.2014 M 1.2 Region 12047 SolarSoft  ---  ---  ---
07.05.2014 M 5.2 Region 12051 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
25.05.2014 M 1.3 Region 12065 SolarSoft  ---  ---  ---
03.06.2014 M 1.3 Region 12077 SolarSoft  ---  ---  ---
06.06.2014 M 1.4 Region 12080 SolarSoft  ---  ---  ---
10.06.2014 X 2.2 Region 12087 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
10.06.2014 X 1.5 Region 12087 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
11.06.2014 M 1.8 Region 12080 SolarSoft  ---  ---  ---
11.06.2014 M 3.0 Region 12087 SolarSoft  ---  ---  ---
11.06.2014 X 1.0 Region 12087 SolarSoft  ---  ---  ---
11.06.2014 M 3.9 Region 12087 SolarSoft  ---  ---  ---
12.06.2014 M 2.0 Region 12087 SolarSoft  ---  ---  ---
12.06.2014 M 1.8 Region 12085 SolarSoft  ---  ---  ---
12.06.2014 M 2.7 Region 12087 SolarSoft  ---  ---  ---
12.06.2014 M 1.3 Region 12087 SolarSoft  ---  ---  ---
12.06.2014 M 1.1 Region 12089 SolarSoft  ---  ---  ---
12.06.2014 M 1.0 Region 12087 SolarSoft  ---  ---  ---
12.06.2014 M 3.1 Region 12080 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
13.06.2014 M 2.6 Region 12087 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
14.06.2014 M 1.4 Region 12093 SolarSoft  ---  ---  ---
15.06.2014 M 1.1 Region 12085 SolarSoft  ---  ---  ---
15.06.2014 M 1.0 Region 12087 SolarSoft  ---  ---  ---
01.07.2014 M 1.4 Region 12106 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
08.07.2014 M 6.5 Region 12113 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
09.07.2014 M 1.2 Region 12113 SolarSoft  ---  ---  ---
10.07.2014 M 1.5 Region 12106 SolarSoft  ---  ---  ---
31.07.2014 M 2.5 Region 12130 SolarSoft  ---  ---
01.08.2014 M 2.0 Region 12130 SolarSoft  ---  ---
01.08.2014 M 1.5 Region 12127 SolarSoft  ---  ---
15.08.2014 B 7.3 Region 12144 SolarSoft AKM-Forum fotografisch Wenige Nachweise; nur kurzzeitig sichtbar[68]
        AKM-Forum fotografisch Nur durch Fotos von Michael Theusner nachgewiesen[69]
21.08.2014 M 3.4 Region 12149 SolarSoft  ---  ---
22.08.2014 M 1.2 Region 12149 SolarSoft  ---  ---
22.08.2014 C 2.2 Region 12146 SolarSoft AKM-Forum visuell  [70]
22.08.2014 C 6.2 Region 12146 SolarSoft AKM-Forum    
        AKM-Forum    
24.08.2014 M 4.9 Region 12151 SolarSoft  ---  ---
25.08.2014 M 2.0 Region 12146 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
25.08.2014 M 3.9 Region 12146 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
01.09.2014 Sonnenwind leicht erhöhte Werte   AKM-Forum fotografisch Nur durch Fotos von Andreas Abeln nachgewiesen[71]
03.09.2014 M 2.5 Region 12159 SolarSoft AKM-Forum  ---  ---
06.09.2014 M 1.1 Region 12157 SolarSoft  ---  ---  ---
08.09.2014 M 4.6 Region 12158 SolarSoft AKM-Forum    
        AKM-Forum    
        AKM-Forum fotografisch  
10.09.2014 X 1.6 Region 12158 SolarSoft AKM-Forum visuell  
        AKM-Forum    
        AKM-Forum    
11.09.2014 M 2.1 Region 12166 SolarSoft  ---  
11.09.2014 M 1.4 Region 12157 SolarSoft  ---  
11.09.2014 M 1.4 Region 12166 SolarSoft  ---  
14.09.2014 M 1.5 Region 12157 SolarSoft  ---    
18.09.2014 M 1.2 Region 12169 SolarSoft  ---
19.09.2014 Sonnenwind Südpolares CH SolarSoft AKM-Forum fotografisch  
        AKM-Forum    
23.09.2014 M 2.3 Region 12172 SolarSoft  ---
27.09.2014 M 1.0 ? SolarSoft  ---
28.09.2014 M 5.1 ? AKM-Forum
09.10.2014 M 1.3 Region 12182 SolarSoft  ---
09.10.2014 M 1.4 Region 12182 SolarSoft  ---
09.10.2014 M 1.2 Region 12182 SolarSoft  ---
14.10.2014 M 1.1 Region 12191 SolarSoft AKM-Forum
14.10.2014 M 2.2 Region 12191 SolarSoft AKM-Forum
16.10.2014 M 4.3 ? SolarSoft  ---
Fazit 2014 141 M-Flares, 7 X-Flares  --- Thomas Sävert  --- 14 PL-Nächte
               
© Himmelsereignisse.info 2014

[1]
Erster ernsthafter PL-Alarm im Zyklus 24.
Der CME war viel schneller unterwegs als erwartet und traf bereits am Morgen des 05.04.2010 ein. Gleichzeitig war die Geschwindigkeit des Sonnenwinds durch eines oder mehrere CHs bereits erhöht. Dadurch kam es zu einem Geomagnetischen Sturm der Kategorie G3, der in Nordeuropa (z.B. Webcam-Bilder aus Trondheim) zu ausgedehnten PL-Displays führte. In N-Deutschland war es größtenteils bedeckt, nur im Osten (Kühlungsborn) war es zunächst noch klar. Es reichte aber nicht zu PL bei uns, weil das IMF (Bz-Wert) nach Ankunft der Schockfront nach Norden gedreht hatte. Am Abend war es dann wieder im negativen Bereich aber nur schwach.
Der  Sturm flaute zwar ab, hielt aber auch am folgenden Tag (06.04.2010) noch an. Ein weiterer Verstärkung des Sonnenwindes durch ein CH, wie von Spaceweather erwartet, trat nicht ein. Am Abend es 06.04.2010 waren alle Werte eigentlich zu gering für ein PL in Mitteleuropa. Inzwischen war das IMF jedoch mehr als 24 Stunden nach Süden gerichtet gewesen, sodass es zu einem hohen Energieeintrag gekommen war. Dadurch reichte es dann kurzzeitig gerade noch zu fotografischem, horizontnahem PL im äußersten Norden Deutschlands.
Aufgrund der eigentlich ungünstigen Werte hatte es weder eine offizielle PL-Warnung noch einen offiziellen PL-Watch gegeben. Auch im AKM-Forum war man recht skeptisch gewesen.
[2]
Rieth, Ulrich (2010a): Erstes Polarlicht im Aktivitätszyklus 24. Meteoros 13 (4), 89-90.
[3]
PL-Sichtungen aus Nordirland und N-Dänemark
[4]
Die  Ursache wurde von Ulrich Rieth frühzeitig treffend beschrieben und das PL exakt vorhergesagt:
"
Seit heute Morgen ist ein coronal hole aktiv, dass durch anfänglich sehr hohe Dichtewerte und jetzt mit ordentlicher Geschwindigkeit und immer noch außerordentlich guten IMF Werten aufwartet.
Durch die zwischenzeitlichen Sprünge des IMF auf Nord werden immer wieder starke Substürme ausgelöst.
Da das Ganze auch schon ein paar Stunden andauert, ist sicherlich eine Menge Energie im Erdmagnetfeld gespeichert.
Daher ist nicht auszuschließen, dass es heute Abend bei klarem Himmel in Norddeutschland wieder zu fotografischen PL-Sichtungen kommen kann.
Aufgrund der schon recht langen Dämmerung sollte die Farbe wieder eher violett sein, wenn überhaupt etwas aufgespürt werden kann."
[5]
Obwohl nach Ankunft des CME alle Indikatoren für PL in Deutschland sprachen, passierte lange Zeit nichts. Im PL-Chat machte sich Ratlosigkeit breit. Erst als das IMF plötzlich nach Norden umschwenkte und kurz danach wieder nach Süden sprang, wurde PL in Norddeutschland gesichtet, kurzzeitig auch visuell. Fotografisch (Webcam) war es bis nach Sachsen nachweisbar.
[6]
Rieth, Ulrich (2010b): Erstes visuelles Polarlicht im Aktivitätszyklus 24. Meteoros 13 (8), 158-160.
[7]
Obwohl der zweite CME unauffällig blieb, verlängerte er möglicherweise den geomagnetischen Sturm, sodass es am Abend des 04.08.10 noch zu schwachem fotografischen PL in Norddeutschland reichte.
[8]
Am Mittag und Nachmittag des 11.10.2010 erregten hohe Dichtewerte (bis 50 Protonen/cm³) im Sonnenwind, begleitet von einem südlich ausgerichteten IMF, Aufmerksamkeit. Uwe Freitag fuhr daraufhin zur Beobachtunsstation Fliegenfelde bei Lübeck, wo er zwischen 20:34 und 20:39 MESZ einen grünen, auch visuell sehr schwach erkennbaren Polarlichtbogen sowie darüber ein rötliches Glimmen fotografieren konnten. Später am Abend war auf einem um 23:24 MESz entstandenen Frame der IAP-Webcam in Juliusruh ein rötliches Schimmern erkennbar.
Über die Ursache dieses Polarlichts wurde gerätselt; sowohl die Auswirkungen eines Coronal Holes als auch ein Sektorwechsel im HCS wurden diskutiert. Die links verlinkte Archivseite von Jan Alvestad sowie der Report des Reeve Observatory lassen jedoch keinen Zweifel, dass es sich um die Auswirkungen einer schwachen und langsamen CME gehandelt hatte, welche sich bereits am 06.10.2010 bei einem Filamentzusammenbruch gebildet hatte. Sie traf am frühen Morgen des 11.10.2010 mit hohen Dichtewerten bei der Erde ein und löste einen geomagnetischen Sturm der Kategorie G1 aus; gegen 10:00 MESZ trat die Erde in die magnetische Blase der CME ein, womit zugleich ein Sektorwechsel im HCS begann. Bei ständig abnehmender Stärke war das IMF bis gegen 22 Uhr MESZ nach Süden gerichtet, bevor es einige Male in rascher Folge die Ausrichtung änderte. Obwohl der geomagnetische Sturm bei Einsetzen der Dunkelheit in Mitteleuropa bereits weitgehend abgeklungen war, verursachten die Sprünge im IMF noch einmal kleinere Substorms, wodurch im Norden Deutschlands Polarlicht beobachtet werden konnte. Möglicherweise spielten bei dem ganzen Geschehen zusätzlich noch die Nachwirkungen eines kleinen Coronal Holes (CH 424) eine Rolle.

[9]
Dem X 2.2 Flare folgte ein erdgerichteter CME. Dieser traf nach etwa 72 Stunden Laufzeit deutlich schwächer als erwartet auf das Erdmagnetfeld. Möglicherweise war er durch einige vorauslaufende kleinere CMEs "kannibalisiert" worden. Dass es nicht einmal zu schwachen Polarlichtern in Norddeutschland reichte, lag aber vor allem an der ungünstigen Ausrichtung des IMF. Dieses wies fast durchgehend und zum Teil sehr stark nach Norden. Selbst auf einer in Reykjavík positionierten Webcam waren nach Ankunft des CME nur schwache grüne Bänder erkennbar.
[10]
Nach Dunkelheitseinbruch am 01.03.2011 war Bz nicht mehr günstig ausgerichtet, weshalb es nicht zu PL in Deutschland reichte. Die Nachwirkungen des CH waren an den Magnetometern noch bis zum 07.03.2011 feststellbar.
[11]
Der CME traf  am Morgen des 10.03.11 auf das Erdmagnetfeld, wobei der Impact recht schwach war ( http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=8302&&start=54 ). Trotzdem reichte es in der darauf folgenden Nacht (10./11.03.11) noch zu sehr schwachem fotografischen PL in Norddeutschland.
[12]
Früher als erwartet traf ein Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus dem CH 439  ein. Möglicherweise war das Erdmagnetfeld noch vor Vortag leicht gestört. Jedenfalls reichte es in der Nacht vom 11. auf den 12. März dank des günstig ausgerichteten IMF für PL-Aktivität entlang der Nordküsten Deutschlands, welche sich in mehreren Schüben etwa zwischen 21:30 und 01:00 abspielte. War zunächst vor allem der grüne Polarlichtbogen auszumachen, so dominierte später eher das für unsere Breiten typische Rot. Schließlich wurden einige Beamer registriert, welche auch visuell deutlich auszumachen waren.
[13]
Dieses Polarlicht kam völlig unerwartet. Allerdings hatten einige Beobachter sich für die  Nacht vom 30.04. auf den 01.05.11  Hoffnungen auf PL gemacht. Der erwartete Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus dem CH 446 traf jedoch bereits am Abend es 29.04. ein. Das IMF war längere Zeit nach Süden ausgerichtet. Als es dann rasch nach Norden und kurz darauf wieder nach Süden schwenkte, wurde ein Substorm ausgelöst, welcher  gegen 23:25 für einige Minuten  visuell sichtbares Polarlicht im Norden Deutschlands brachte. Fotografisch war der grüne Polarlichtbogen für weitere 45 Minuten nachweisbar. Als das IMF zwischen 3 und 4 Uhr MESZ erneut zunächst nach Norden und dann wieder nach Süden sprang, kam es zu einer zweiten Aktivitätsphase, die aber lediglich durch eine Webcam erfasst und erst bei deren Auswertung am folgende Tag entdeckt wurde.
[14]
Der durch den Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 446 ausgelöste geomagnetische Sturm hielt  in der Nacht vom 30.04. auf den 01.05.11 noch in abgeschwächter Form an. Dadurch kam es kurz nach 23:00 noch einmal zu einem allerdings nur fotografisch nachweisbaren PL, welches  wenige Minuten anhielt.
[15]
Ausgelöst durch den Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 452 in Kombination mit einem schwachen CME. Polarlicht konnte z.T. zusammen mit NLCs fotografiert werden.
[16]
War auf Grund spektakulärer Satellitenbilder des CME von einem Medien-Hype begleitet. Interessanter Vergleich mit dem CME, welcher zum PL vom 06.04.2000 führte, unter http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=8507 .
[17]
Ausgelöst durch die fast gleichzeitige Ankunft der CMEs vom 03. und 04.08.11.  Als es in Mitteleuropa dunkel genug war, klang der geomagnetische Sturm bereits wieder ab. Trotzdem konnten im Laufe der Nacht Polarlichter bis etwa zur Mainlinie visuell beobachtet werden. Fotografisch war das PL bis Stuttgart nachweisbar. Die Hauptaktivitätsphase erstreckte sich von 23:45 MESZ bis 00:15 MESZ. Danach gab es noch vereinzelte Beobachtungen bis zur Morgendämmerung.
[18]
Der CME traf am 26.09.2011 gegen 14:15 MESZ auf das Erdmagnetfeld. Der Kp-Wert stieg zunächst auf 6, am Abend dann auf 8 hoch. Das Interplanetare Magnetfeld (IMF) wechselte mehrfach die Ausrichtung, war aber insgesamt längere Zeit nach Süden gerichtet. Schon vor Ende der astronomischen Dämmerung war in Deutschland Polarlicht mit bloßem Auge deutlich sichtbar. Dieses  war zeitweise recht hell; dort, wo einwandfreie Sichtverhältnisse herrschten, waren mit dem bloßem Auge Strukturen und Farben deutlich wahrnehmbar. Die Beobachtungen belegen klar 2 Haupt-Aktivitätsphasen zwischen 20:45 und 21:00 Uhr sowie zwischen 23:00 und 23:15 MESZ. Fotografisch war das Polarlicht allerdings auch im Zeitraum dazwischen nachweisbar. Ob das Polarlicht für einen Beobachter visuell oder nur fotografisch wahrnehmbar war, hing offenbar weniger von der geografischen Position als von den atmosphärischen Bedingungen (Dunst, Wolken, Lichtverschmutzung) ab. An Strukturen wurden grüne und rote Flächen sowie weißliche und rote Beamer beobachtet.
[19]
Aufgrund des in abgemildeter Form noch anhaltenden geomagnetischen Sturms traten in der Nacht vom 27. auf den 28.09.11 gegen 23:50 MESZ und gegen 00:50 MESZ im Norden Deutschlands noch einmal schwache fotografische Polarlichter auf. Diese konnten lediglich durch die Webcam des IAP in Juliusruh sowie die private Webcam von Michael Green in Büdelsdorf nachgewiesen werden.
[20]
Am Morgen des 29.09.2011 trat gegen 04:15 MESZ möglicherweise noch einmal ein schwaches Polarlicht über Norddeutschland auf. Die einzige visuelle Beobachtung erscheint nicht ganz gesichert  und es existiert kein fotografischer Beleg.
[21]
Das PL kam völlig unerwartet. Der Kp-Wert lag lediglich bei 3, die Feldstärke des IMF (Bt) betrug nur etwa 7 nT. Das Polarlicht ist  ausschließlich durch  Fotos von Wolfgang Hamburg belegt, der es bei der Beobachtung der Draconiden zufällig mit fotografierte und erst bei der Auswertung der Fotos entdeckte. Als Auslöser kommt  eine leicht erhöhte Dichte des Sonnenwindes aus dem CH 478 in Zusammenspiel mit einem etwas nach Süden gerichteten IMF in Frage. Zudem setzte einige Stunden vor dem Polarlicht ein  Sektorwechsel ein.
[22]
Der CME aus dem Filamentzusammenbruch traf  am 24.10.2011 gegen 19:50 MESZ  ein. Das Erdmagnetfeld wurde bis in den Bereich der geostationären Satelliten komprimiert. Der Kp-Wert stieg zunächst auf 5, später am Abend dann bis auf 7 hoch. Erst als das IMF gegen Mitternacht dauerhaft nach Süden drehte, wurde zunächst visuell schwaches Polarlicht in Deutschland nachgewiesen, das sich dann zur allgemeinen Überraschung in mehreren Aktivitätsphasen zur ersten wirklich hellen Erscheinung im Polarlichtzyklus 24 entwickelte. Ursächlich dafür war wahrscheinlich ein mit dem CME verwobener Sektorwechsel im Heliospheric Current Sheet (HCS), welcher ebenfalls gegen Mitternacht begann und sich verstärkend auf die Aurora-Aktivität auswirkte.
Das Polarlicht trat in bis zu 6 Aktivitätsphasen auf. Von kurz vor Mitternacht bis etwa 00:30 MESZ war die Aurora visuell nur schwach erkennbar, einige Beobachter meldeten nur fotografisches Polarlicht. Um 01:30 MESZ gab es einen weiteren Substorm, welcher zu visuell deutlich sichtbaren Erscheinungen führte. Der dritte Substorm brachte zwischen 03:00 und 03:45  die bis dahin mit Abstand hellsten Polarlichter des 24. Sonnenfleckenzyklus hervor.
Ob das Polarlicht für einen Beobachter visuell nur schwach oder aber hell wahrnehmbar war, hing viel weniger von der geografischen Position als von den atmosphärischen Bedingungen (Dunst, Wolken, Lichtverschmutzung) und vor allem von der Beobachtungszeit ab.
An Strukturen wurden helle rote Flächen und Vorhänge, rote und weiße Beamer und im Norden auch grüne Vorhänge gemeldet. Insgesamt bot diese Nacht ein klassisches Beispiel für die charakteristischen roten Polarlichter niedriger geomagnetischer Breiten.
[23]
Obwohl der CME aus dem langandauernde Flare zeitlich  ungünstig am Morgen und mit einer Geschwindigkeit von nur etwa 400 km/s eintraf, reichte es in der Nacht vom 22. auf den 23.01.2012 noch zu  Polarlichtern im Norden Deutschlands, die fotografisch, in einem Fall auch visuell erfassbar waren. Alle Nachweise erfolgten  gegen 23:30 und gegen 03:00 MEZ.
[24]
Das Geschehen wurde von Ulrich Rieth im AKM-Forum (http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=9151) zusammengefasst:

"Um es mal mit einem Anglizismus zusammenzufassen:
>>That's nature!<<
Viel mehr braucht man fast nicht über die letzten Nacht zu sagen.
Insgesamt gesehen war die Ausgangssituation sehr gut.
- schön zentraler und starker Ausbruch auf der Sonne
- relativ kurze Reisezeit des CME bis zur Erde
- daher hohe Geschwindigkeit der Teilchenwolke im erdnahen Raum
- sehr große Stärke (Bt) des Interplanetaren Magnetfeldes (IMF) direkt bei Schockankunft
ABER dann kam eben leider nicht das, was der Schein am Anfang versprochen oder angedeutet hatte.
Das IMF nahm praktisch sehr schnell an Stärke ab.
Es rotierte anfangs zwar sehr schön nach Süden, aber die Zeitspanne mit südlicher Ausrichtung war dann zu kurz und die noch vorhandene Gesamtstärke war dann einfach schon zu gering.
Für ein wirklich schwaches fotografisches Polarlicht an der Ostseeküste reichte es zwar noch.
Aber selbst da ist das Polarlicht meistens nur durch Serienaufnahmen und die Bewegung von strukturlosem Glühen oder ab und zu doch einem strukturierten Strahl zu erkennen.
Die maximale Höhe des Polarlichts betrug nur einige Grad (während ich beobachtet habe). Anfangs gab es einen Substurm, ausgelöst durch eine vielleicht 30-minütige Phase mit deutlich negativem (südlichem) Bz-Wert gegen 18 UTC, die wohl noch etwas höheres PL brachte. Aber auch alles unterhalb von 10 Grad Höhe.
Daher beschränkten sich die Sichtungsmöglichkeiten ausschließlich auf die Regionen der Nord- und Ostseeküste bzw. nördlich davon.
Zudem brauchte es eine freie Horizontsicht, sowohl was Bebauung oder Bepflanzung angeht, als auch was Dunst oder Nebel angeht. "

Von diesem extrem schwachen PL gibt es ungewöhnlich viele fotografische Nachweise, weil auf Grund der hohen Erwartungshaltung zahlreiche erfahrene Beobachter "auf der Lauer" lagen.
[25]
Da der CME am Westrand der Sonne stattgefunden hatte, war allenfalls mit einem "Streifschuss" zu rechnen. Dieser brachte eine leichte Erhöhung von Geschwindigkeit und Dichte des Sonnenwindes. Bei einem (nachträglich ermittelten) globalen Kp-Wert von 3 war nach früheren Erfahrungen nicht mit Polarlichtern in Deutschland zu rechnen. Da das IMF jedoch mehrfach in rascher Folge von Nord nach Süd und zurück wechselte, konnte gegen 20:40 MEZ an der Küste kurzzeitig horizontnah ein sehr schwacher grüner Polarlichtbogen nachgeweisen werden - auf 2 Bildern der IAP-Webcam in Juliusruh.
Das Ereignis vom 30.01.2012 besitzt trotz seiner Unscheinbarkeit eine gewisse Bedeutung, denn es dürfte hinsichtlich der geomagnetischen Werte die untere Grenze markieren, bei der in Deutschland überhaupt Polarlicht nachgewiesen werden kann.

[26]
Ursache war der Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 501, bei dessen Eintreffen das IMF nach Süden gerichtet war. Daher gab es im AKM-Forum einen Polarlicht-Watch.
Das PL, das zwischen 03:45 und 04:35 MEZ auftrat, wurde erst am nächsten Morgen durch Auswertung der WebCam-Videos entdeckt. Eine mögliche visuelle Beobachtung ist nicht durch Fotos belegt.

[27]
Das IMF war in der Nacht vom 07. auf den 08.03.2012 durchweg nach Norden gerichtet, sodass in Mitteleuropa keine Chancen auf Polarlicht bestanden.
[28]
Das IMF war in der Nacht vom 08. auf den 09.03.2012 lange Zeit nach Norden gerichtet. Daher bestand erneut keine Chance auf Polarlichter in Mitteleuropa. Selbst an den WebCams in Skandinavien war bis weit nach Mitternacht nur eine durchschnittliche Polarlicht-Aktivität zu beobachten. Dies änderte sich erst, als das IMF am frühen Morgen des 09.03.2012 nach Süden schwenkte. Es ist nicht auszuschließen, dass zu Beginn der Morgendämmerung auch in Norddeutschland zumindest kurzzeitig Polarlicht auftrat. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die durch das lange vergebliche Warten zermürbten hiesigen Aurora-Beobachter allerdings längst ins Bett zurückgezogen.
[29]
Nach dem Eintreffen des CME war das IMF zunächst lange nach Süden ausgerichtet. Noch vor Sonnenuntergang schwenkte es nach Norden, während die Gesamtfeldstärke Bz, sowie die Dichte und die Geschwindigkeit des Sonnenwindes langsam zurückgingen. Daher bestand in Mitteleuropa wiederum keine Chance auf Polarlichter.
[30]
Die Ankunft des CME hinterließ in den Satellitendaten eine kaum wahrnehmbare Signatur, weil sie durch einen Sektorwechsel im HCS "maskiert" wurde.
Da das IMF in der darauffolgenden Nacht eine geringe Feldstärke aufwies und neutral ausgerichtet war, blieb das Polarlichtoval so weit nördlich, dass in Mitteleuropa keine Aurora-Sichtungen möglich waren.
[31]
Die Schockfront des CME löste einen geomagnetischen Sturm der Kategorie G2 aus,
der aber noch vor Einbruch der Dunkelheit abflaute, als das IMF in den neutralen Bereich drehte. Wiederum waren daher keine Polarlicht-Beobachtungen in Mitteleuropa möglich.

[32]
Nach Ankunft des CMEs erreichte der globale Kp-Index  zeitweise den Wert 6, während das IMF für einige Stunden nach Süden schwenkte. Als es in Mitteleuropa dunkel wurde, war es bereits wieder nach Norden geschwenkt. Kurz vor 22:00 MEZ sprang es aber noch einmal nach Süden. Der dadurch verursachte Substorm führte nach über einer Woche vergeblichen Wartens endlich zu Polarlichtern in Deutschland. Vermutlich traf im Laufe des 15.03.2012 auch der Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus dem CH 507 ein, denn Sonnenwind-Geschwindigkeit und -Dichte waren bereits einige Stunden vor Ankunft der Schockfront allmählich angestiegen.
Obwohl das Polarlicht am Abend des 15.03.2012 ganz überwiegend nur fotografisch erfassbar war, gelangen ungewöhnlich viele Nachweise. Das lag zum einen sicherlich an den hervorragenden Wetterbedingungen. In erster Linie war es aber die seit über einer Woche anhaltende Serie von Sonneneruptionen und CMEs, welche die Polarlichtbeobachter hochgradig sensibilisiert hatte.

Die meisten Beobachtungen erfolgten gegen 21:45 MEZ, als das IMF noch einmal kurz nach Süden schwenkte. Sorgfältige Dokumentationen von Ulrich Rieth und Michael Theusner belegen aber, dass Aktivität von 20:20 MEZ bis kurz vor 00:00 MEZ nachweisbar war. Gegen 21:45 MEZ und gegen 22:20 MEZ erreichte das Polarlicht offenbar eine etwas größere Helligkeit, sodass es auch an lichtverschmutzten Standorten fotografiert werden konnte. Zu den genannten Zeitpunkten erfolgten auch die wenigen visuellen Nachweise. Das Polarlicht präsentierte sich auf Fotos aus den küstennahen Gebieten Deutschlands dreifarbig, mit einem horizontnahen grünen, einem darüberliegenden roten und einem nach oben abschließenden violetten Segment. Die violette Farbe entstand, weil hochreichende Teile des roten Polarlichts von der Sonne beschienen wurden. Weiter südlich gelangte der grüne Bereich nicht mehr über den Horizont, sodass ausschließlich rote und violette Polarlichter aufgenommen werden konnten. Insbesondere während der Hauptaktivitätsphase gegen 21:45 MEZ wurden rote, violette und vereinzelt auch weiße Beamer registriert.
[33]
Offenbar gab es 2 Aktivitätsphasen, zwischen 23:00 und 23:20 sowie zwischen 02:02 und 02:25 MESZ.
[34]
Sowohl die CMEs als auch die Schockfronten waren schwach und trafen bereits am Morgen des 23.04.12 ein. Da das IMF  permanent nach Süden gerichtet war, reichte es dennoch für visuelles Polarlicht im Norden Deutschlands. Es gab mindestens 2 Aktivitätsphasen:
- 23.24 bis 23:48 MESZ
- 01.30 bis 04:00 MESZ
Der stärkste Substorm, in dem auch die visuellen Beobachtungen erfolgten, trat zwischen 02:30 und 02:40 MESZ auf.
[35]
Ausgelöst wurde das Polarlicht, als das IMF nach einer längeren Phase schwacher Unruhe, in deren Verlauf Elektronen im Magnetschweif der Erde gespeichert wurden,  mehrfach von Süd nach Nord und zurück sprang. Der Kp-Wert erreichte lediglich 3, an den mitteleuropäischen Magnetometern war kein Ausschlag feststellbar.
Die solare Ursache der geomagnetischen Aktivität ist ungeklärt.


[36]
Ausgelöst wurde das Polarlicht durch einen Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind, dessen Quelle auf der Sonne nicht identifizierbar war.
[37]
Der CME war günstig an einem Samstagabend eingetroffen. Folglich lagen praktisch alle deutschen Polarlichtfans auf der Lauer - und wurden bitter enttäuscht. Die nördliche Ausrichtung des IMF ließ in mittleren Breiten fast keine Polarlichtaktivität zu. Als nach Mitternacht einige Fotos auftauchten, welche ein schwaches violettes Leuchten zeigten, wurde daher zunächst stark angezweifelt, dass es sich dabei um Aurora Borealis handeln könnte. Erst ein Video von Michael Theusner lieferte den eindeutigen Beleg für fotografisches Polarlicht.
Noch während der Nacht und vor allem am nächsten Morgen wurden mehr und mehr Fotos publiziert, auf denen grünliche Streifen am Himmel zu sehen waren. Zumeist handelte es sich um lang belichtete Bilder, die mit hohen ISO-Zahlen aufgenommen worden waren. Da einige Belege aus Süddeutschland kamen, konnte Polarlicht ziemlich rasch ausgeschlossen werden, zumal weiter nördlich entstandene Fotos das grüne Leuchten über dem rötlichen Polarlicht zeigten. Daher wurden zunächst angestrahlte Wolken oder Bildartefakte vermutet. Angesichts der Vielzahl identischer Bilder aus ganz unterschiedlichen Regionen setzte sich allmählich die Annahme durch, dass es sich um Airglow gehandelt habe. Vor allem die charakteristische streifige Struktur ließ gar keine andere Deutung zu. Bislang war Airglow nur in sehr seltenen Fällen von Mitteleuropa aus beobachtet worden; selbst unter dem dunklen Himmel Namibias ist es nur in seltenen Fällen sichtbar. Dass nun in einer Nacht in Deutschland derart viele Belegfotos entstanden, ist schon als Sensation zu werten.

[38]
Da die Erde sich am Abend des 15.07.2012 bereit seit über 12 Stunden bei südlich ausgerichtetem IMF in der magnetischen Blase des CME befand, bestand kein Zweifel, dass in der Nacht zum 16.07.2012 visuelle Polarlichter auftreten würden. Angesichts der kurzen Dunkelheitsphase war dafür allerdings Voraussetzung, dass geomagnetische Substorms zur richtigen Zeit stattfinden würden. Ein solcher Substorm erreichte seinen Höhepunkt gegen 21:00 MESZ und war nach Ende der nautischen Dämmerung bereits abgeklungen. Lediglich im Osten Mitteleuropas (Brandenburg, Sachsen, Österreich), wo es etwas früher dunkel wurde, konnte zwischen etwa 23:15 und 23:55 MESZ fotografisch noch violette Polarlichter nachgewiesen werden.
Gegen 01:00 MESZ setzte ein weiterer Substorm ein, welcher zunächst fotografisches, dann auch visuelles Polarlicht hervorbrachte. Dieses war zeitweilig recht hell und erreichte seinen Höhepunkt gegen 01.45 MESZ. Die meisten visuellen Beobachtungen gelangen zwischen 01:30 und 02:00 Uhr. Obwohl die Aktivität in der Folge abklang, war fotografisches Polarlicht bis in die nun rasch heller werdende Morgendämmerung hinein vorhanden. Der letzte Nachweis erfolgte um 02:51 MESZ an der Webcam Kühlungsborn NW des IAP.

Die Aurora Borealis vom 15./16.07.2012 war ein typisches Sommer-Polarlicht, bei dem das hochreichende rote Polarlicht im Sonnenlicht lag und daher violett erschien. Zudem trug der dunkelblaue Himmelshintergrund der Mitternachtsdämmerung zu den violetten und sogar blauen Farbtönen bei. Wie bei vielen Polarlichtern in Mitteleuropa trat der grüne Polarlichtbogen lediglich in Norddeutschland zeitweilig knapp über dem Horizont in Erscheinung.
Wärend in der ersten Aktivitätsphase hauptsächlich strukturlose violette Flächen und lediglich einzelne schwache Beamer registriert wurden, präsentierte sich die zweite Phase lebhafter. Beobachtet wurden teils kräftige violette, weiße und blaue Beamer, welche deutliche Bewegungen zeigten. Auf der IAP-Webcam in Juliusruh war zwischen 01:35 MESZ und 02:02 MESZ Polarlicht zusammen mit Leuchtenden Nachtwolken (NLC) zu sehen.
[39]
Dieses PL kam sehr  überraschend und war wohl auch nicht vorhersagbar. Ursache war  ein Sektorwechsel im HCS, welcher kurzzeitig zu einer Erhöhung der Sonnenwinddichte führte. Entscheidend dafür, dass das PL in Norddeutschland sichtbar wurde, war aber das Verhalten der Bz-Komponente des IMF (rote Linie im Plot). Dieses war zunächst bei maximal -10nt etwa 4 Stunden nach Süden gerichtet und schwenkte dann kurz vor 00:00 UT rasch nach Norden. Berücksichtigt man die Zeitverzögerung zwischen ACE und Erde von etwa einer Stunde so wurde der ausgelöste Impuls genau zu der Zeit geoeffektiv, als das PL beobachtet wurde. In der 3-Stunden-Periode nach Mitternacht stieg der globale Kp-Wert denn auch auf 4.
Bemerkenswert an diesem an sich unscheinbaren Ereignis ist zum einen, dass es ausschließlich mit dem HCS zusammenhing. Hier war weder ein CH noch ein CME mit im Spiel. Zum anderen belegt es, dass selbst  "kleine Böen" im Sonnenwind PL in mittleren geomagnetischen Breiten hervorbringen können, wenn nur das IMF günstig ausgerichtet ist.
[40]
Ursache dieses unscheinbaren Polarlichts war ein C 8.4-Flare am 31.08.2012, welcher durch einen Filamentzusammenbruch im Bereich der AR 11563 bewirkt wurde. Die CME traf am Nachmittag des 03.09.2012 bei der Erde ein. Geschwindigkeit und Dichte des Sonnenwinds  stiegen nur geringfügig an, die Gesamtstärke des IMF erreichte kurzzeitig etwa 20nT. Da die Bz-Komponente des IMFs bis in die  Nacht hinein mehrfach ihre Ausrichtung änderte, trat dennoch nach Mitternacht kurzzeitig  schwaches fotografisches PL im äußersten Norden Deutschlands auf.
[41]
Ursache dieses Polarlichts war ein Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 536, welche den globalen Kp-Wert am späten Abend des 19.09.2012 auf 4 steigen ließ. Der einzige Nachweis erfolgte durch die automatische Webcam von Michael Green in Büdelsdorf. Gegen 23:30 und 00:33 waren jeweils einige sehr schwache Beamer erkennbar.
[42]
Die CME aus dem eigentlich schwachen Flare vom 27.09.2012 war genau erdgerichtet. Am Morgen des 30.09.12 wurde am ACE-Satelliten ein schwacher Impact registriert, welcher zunächst als Ankunft der CME gedeutet wurde. Ein nachfolgender Anstieg der EPAM-Rampe wurde mit dem M 1.3-Flare vom 30.09.12 in Zusammenhang gebracht. Als sich am Abend des 30.09.12 bis Mitternacht nichts weiter getan hatte, zogen sich die meisten Polarlicht-Interessierten ins Bett zurück. Um 02:15 MESZ erfolgte dann doch noch ein heftigerer Impact. Da die bereits vorher nach Süden gerichtete Bz-Komponente des IMF nun eine Stärke  von etwa 20nT erreichte, traten bereits kurz danach Polarlichter in der Nordhälfte Deutschlands auf, welche zwischen 03:15 und 03:30 trotz störendem Mondlicht auch visuell erfassbar waren und bis in die Morgendämmerung anhielten. Beobachtet wurden rote Flächen und Beamer.
In den norddeutschen Küstengebieten war es bewölkt, weshalb die wenigen Beobachtungen alle weiter südlich, etwa zwischen dem 51. und 53. Breitengrad gemacht wurden.

[43]
Der extrem lang (etwa 7 Stunden!) anhaltende B 7.8-Flare vom 05.10.2012 brachte eine zumindest teilweise erdgerichtete CME hervor. Diese traf am Morgen des 08.10.2012 bei der Erde ein. Der dadurch verursachte geomagnetische Sturm hielt in der Nacht vom 08. auf den 09.10.2012 noch an, weil er durch einen zu diser Zeit eintreffenden Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus dem CH 538 verlängert wurde.
Da das IMF mit einer Stärke von etwa 16nT viele Stunden nach Süden gerichtet war, kam es trotz geringer Sonnenwind-Dichte zu visuellen Polarlichtern in N-Deutschland, welche mindestens 5 Stunden anhielten.
Beobachtet wurden grüne Flächen und Bögen sowie rote Beamer.
[44]
Der seit dem 08.10.2012 anhaltende geomagnetische Sturm flaute nur langsam ab, weil die Erde sich weiterhin innerhalb des Hochgeschwindigkeits-Sonnenwinds aus dem CH 538 befand. Da das IMF immer wieder für längere Zeitabschnitte nach Süden gerichtet war, kam es zu weiterem Input von Elektronen in den Magnetschweif der Erde. Einer der dadurch ausgelösten Substorms verursachte  zwischen 21:15 und 22:15 MESZ in Norddeutschland fotografisches Polarlicht in Form grüner Flächen und Bögen.
[45]
Am Abend des 11.10.2012 flaute der Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 538 ab. Gleichzeitig traf jedoch ein Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 539 ein, sodass die Phase geomagnetischer Unruhe weiter verlängert wurde.
Dank erneut günstiger Ausrichtung des IMF trat am Morgen des 12.10.2012 zwischen etwa 04:15 und 04:45 Uhr  ein visuell erfassbarer grüner Polarlichtbogen im Norden Deutschlands auf.
[46]
Ursache dieses Polarlichts waren die Auswirkungen von einem oder zwei CMEs, welche am 09.11. und 10.11.12 aus  Filamentzusammenbrüchen (Hyder-Flares) hervorgegangen waren, in Zusammenspiel mit einem Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 545. Der globale Kp-Wert stieg am frühen Morgen des 14.11.12 auf 6; da gleichzeitig das IMF mit -15nT nach Süden gerichtet war, kam es im Norden Deutschlands zu fotografischem Polarlicht. Das Display war erstaunlich ausgedehnt. Andreas Möller konnte um 02:55 MEZ violette Beamer bis zu einer Höhe von etwa 50° nachweisen. Aufnahmen der IAP-Webcam in Collm zeigen weitere Aktivitäts-Maxima gegen 04:50 und 05:50 MEZ.
[47]
Ursache dieses Polarlichts war ein M 1.4-Flare am 21.11.2012. Die zugehörige CME erreichte die Erde am 23.11.12 gegen 23:00 Uhr. Wenig später wurde sowohl auf Sylt als auch auf dem benachbarten Festland schwaches Polarlicht in Form roter Beamer nachgewiesen. Diese Region war die einzige wolkenfreie in ganz Mitteleuropa.
[48]
Ursache dieses Polarlichts war ein Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 556. Die Aurora trat am Abend des 01.03.2013 in 3 kurzen Aktivitätsphasen (gegen 19:30, 20:30 und 22:30 MEZ) in Erscheinung. Es liegen lediglich 3 fotografische Nachweise aus dem Norden Deutschlands vor.
[49]
Dieses extrem schwache Polarlicht wurde von Michael Theusner zufällig bei Himmelsaufnahmen zusammen mit ebenfalls schwachem Airglow nachgewiesen. Zwischen 22:43 und 23:38 MEZ war am Standort bei Bremerhaven ein schwaches horizontnahes Glimmen nachweisbar. Der nachträglich errechnete Kp-Wert lag lediglich bei 2, die Sonnenwindgeschwindigkeit betrug etwa 450 km/s, die Dichte lag bei 4, während das IMF mit etwa 4nT nach Süden gerichtet war. Dies sind insgesamt die geringsten Werte, bei denen jemals ein Polarlicht in Deutschland nachgewiesen worden ist. Sie lagen noch deutlich unter den Werten vom 30.01.2012 und vom 19.05.2012, welche bisher die untere Grenze für Polarlichtsichtungen in Mitteleuropa markierten. Dass solch extrem schwache Ereignisse überhaupt nachgewiesen werden können, ist der rasanten Entwicklung der digitalen Fototechnik zu verdanken.
Eine solare Ursache dieses Ereignisses ist nicht auszumachen. Offenbar handelte es sich um einen spontanen Substorm, welcher durch die Böigkeit des Sonnenwindes verursacht wurde. Substorms dieser Stärke treten fast täglich auf und führen in Nord-Skandinavien und Island zu beachtlichen Polarlicht-Displays.
[50]
Ursache dieses Polarlichtlichts war ein Filamentzusammenbruch im Bereich der AR 11692 am 15.03.2013, welcher zu einem lang anhaltenden Röntgenflare der Kategorie M 1.1 und einer Full-Halo-CME führte. Diese traf am 17.03.2013 gegen 07:00 MEZ bei der Erde ein. Der dadurch ausgelöste geomagnetische Sturm hielt am Abend noch an. Auf Grund einer praktisch geschlossenen Wolkendecke über Mitteleuropa gab es nur 2 fotografische Nachweise aus Juliusruh (IAP-Webcam) und Greifswald (Michael Heiß). Fotos aus Dänemark und Polen lassen vermuten, dass bei besseren Wetterbedingungen das erste „große“ Polarlicht im Zyklus 24 zu beobachten gewesen wäre.
[51]
Ursache dieses Polarlichts war wahrscheinlich ein Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 567. Die Signatur in den Sonnenwert-Daten war allerdings anfänglich sehr untypisch. Möglicherweise ging dem CH-Sonnenwind eine Störung unbekannter Herkunft voraus. Nachdem das IMF am 01.05.2013 lange Zeit nach Süden gerichtet war, schwenkte es am späten Abend bei einer Gesamtfeldstärke von nur etwa 6nT zunächst nach Norden und dann erneut nach Süden. Wie in anderen Fällen der Vergangenheit führte der dadurch ausgelöste Impuls zu einem Substorm, welcher dem Norden Deutschlands schwaches fotografisches Polarlicht brachte. Die 3 Nachweise erfolgten sehr punktuell gegen 23:08 MESZ (violettes Glimmen), 00:30 MESZ (violettes Glimmen) und 01:08 MESZ (schwache Beamer).
[52]
Am Nachmittag des 06.06.2013 traf eine Schockfront des Sonnenwindes bei der Erde ein. Was zunächst nach einem Sektorwechsel im HCS aus sah, entpuppte sich im Laufe der Nacht als schwache CME, deren Herkunft sich allerdings nicht ausmachen lief. Infolge eines günstig nach Süden ausgerichteten IMF konnte am frühen Morgen des 07.06.2013 an zwei Standorten in Westfalen fotografisches Polarlicht in Form violetter Beamer und Bögen nachgewiesen werden. Weiter nördlich war der Nordhimmel auf Grund der Mitternachtsdämmerung durchgehen so stark aufgehellt, dass Beobachtungsversuche mit einer Ausnahme (Wolfgang Hamburg in Bernitt) fehlschlugen.
[53]
In der Folge eines bereits am 13.07.2013 bei der Erde eingetroffenen schwachen CMEs unklarer Herkunft, entwickelte sich eine ausgedehnte Phase geomagnetischer Unruhe. Nachdem das IMF am 14.07.2013 über mehr als 12 Stunden mit bis zu 9nT nach Süden gerichtet gewesen war, setzte am 15.07.2013 nach Mitternacht ein Sektorwechsel im HCs ein, wodurch die Sonnenwind-Dichte von 1 auf über 10 anstieg. Dieser zusätzliche Impuls führte kurzzeitig zu fotografischem Polarlicht im äußersten Norden Deutschlands. Wohl auch auf Grund der hellen Mitternachtsdämmerung gelang jedoch nur ein Nachweis bei Kiel durch Christian Kranich.
[54]
Der Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 577 traf günstig für Mitteleuropa am späten Nachmittag des 04.08.2013 bei der Erde ein. In der initialen Phase mit hoher Dichte und anschließender Geschwindigkeitserhöhung des Sonnenwinds war das IMF nach Süden ausgerichtet. Der dadurch ausgelöste geomagnetische Substorm löste zwischen etwa 23:15 und 00:30 MESZ schwache strukturlose violette Polarlichter im äußersten Norden Deutschlands aus. Nachdem das IMF zwischenzeitlich nach Norden gedreht hatte, wendete es sich ab etwa 1 Uhr MESZ wieder nach Süden. Der zweite Substorm brachte zwischen etwa 01:50 und 03:15 MESZ eine weitere, etwas stärkere Aktivitätsphase hervor, in der das Polarlicht zeitweilig mit violetten Beamern in Erscheinung trat. Der Beginn dieser Phase war von grünem Airglow begleitet, während gegen Ende an der IAP-Cam in Kühlungsborn horizontnah schwache NLCs sichtbar waren. Es handelte sich erst um das fünfte gemeinsame Auftreten von Polarlichtern und Leuchtenden Nachtwolken seit Beginn der systematischen Aurora-Beobachtungen im Jahr 2000.
[55]
In der Nacht vom 12. auf den 13.08.2013 begann ohne erkennbare Ursache eine Unruhephase im Sonnenwind, welche über mehr als 48 Stunden anhielt. Das IMF war in dieser Zeit überwiegend nach Süden ausgerichtet, erreichte aber nur eine Stärke von 4 – 5nT. Die Sonnenwinddichte schwankte um 5, die Sonnenwindgeschwindigkeit stieg bis auf etwa 480km/s an. Trotz der geringen Werte wurde der Magnetschweif der Erde in Folge der langen Dauer dieser Phase offenbar mit Elektronen angereichert. Daher reichte das Polarlichtoval während eines Substorms am 15.08.2013 gegen 01:00 MESZ soweit nach Süden, dass in Norddeutschland horizontnah fotografisches Polarlicht in Form eines roten Glimmens auftrat. Nachgewiesen wurde es erst nachträglich auf Allsky-Fotos, welche Michael Theusner in Köhlen bei Bremen zur Dokumentation der Sommermilchstraße aufgenommen hatte. Da die Fotosession 3 Minuten nach Beginn der Polarlicht-Aktivität endete, ist nicht feststellbar, wie lange diese anhielt.
[56]
Der Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 582 traf günstig für Mitteleuropa am  Nachmittag des 27.08.2013 bei der Erde ein. In der initialen Phase mit hoher Dichte und anschließender Geschwindigkeitserhöhung des Sonnenwinds war das IMF nach Süden ausgerichtet. Der dadurch induzierte geomagnetische Substorm löste zwischen etwa 22:00 und 23:30 MESZ fotografische Polarlichter im äußersten Norden Deutschlands aus. Beobachtet wurden violette Flächen und Beamer über einem horizontnahen grünen Bogen. Nachdem das IMF gegen 23:00 nach Norden geschwenkt hatte kam die Polarlichtaktivität rasch zum Erliegen.
[57]
In der Nacht vom 29. zum 30.09.2013 kam es gegen Mitternacht auf der Westseite der erdzugewandten Sonnenseite zu einem Filamentzusammenbruch, welcher zu einem lang anhaltenden Röntgenflare der Kategorie C 1.2 und einer zumindest teilweise erdgerichteten CME führte. Diese traf entgegen den Vorhersagen bereits am 02.10.2013 gegen 04:00 MESZ bei der Erde ein. Soweit bekannt sind in dem kurzen Zeitraum bis zum Beginn der Morgendämmerung in Mitteleuropa keine Polarlichtnachweise erfolgt. Der einsetzende geomagnetische Sturm der Kategorie G2 brachte jedoch im Norden der USA sowie in Neuseeland eindrucksvolle Polarlicht-Displays hervor (http://spaceweather.com/gallery/indiv_upload.php?upload_id=87301). Nach der initialen Unruhephase trat die Erde in die magnetische Blase der CME ein, wobei das IMF dauerhaft nach Norden gerichtet war. Die Erwartungen für die Nacht vom 02. zum 03.10.2013 waren daher bei den mitteleuropäischen Polarlichtbeobachtern eher gedämpft. Gegen 19 Uhr MESZ schwenkte das IMF - möglicherweise im Zug eines HCS-Crossings - mit einer Feldstärke von etwa 5nT nach Süden. Dadurch wurde ein Substorm ausgelöst, welcher im Norden Mitteleuropas Polarlichter hervorbrachte, die solange beobachtet werden konnten, bis das IMF gegen 02 Uhr MESZ erneut nach Norden drehte.
Das Polarlicht vom 02./03.10.2013 trat sehr beobachterfreundlich am Abend vor einem Feiertag auf. Da das Wetter vielerorts klar und eine ausreichend lange Vorwarnzeit gegeben war, liegen von diesem Ereignis, welches zwar das hellste im Jahr 2013 war, aber im langjährigen Vergleich doch recht bescheiden ausfiel, über 20 Einzelmeldungen vor. Diese beschränkten sich mit einer Ausnahme (Würzburg) auf Gebiete nördlich des 52. Breitengrades. Vielerorts war die Aurora nur fotografisch nachweisbar. Beobachter abseits von störendem Kunstlicht berichteten vor allem während der Hauptaktivitätsphase gegen 22:30 MESZ von visuell deutlich wahrnehmbaren farblosen (weißlichen) Flächen und Beamern. Fotografisch wurden grüne und rote Beamer, rotes Glimmen und teilweise ein grüner Bogen nachgewiesen.

Eine sorgfältige Dokumentation aus Köhlen bei Bremen (http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=10741&start=100#p52375) von Michael Theusner belegt mehrere Phasen mit verstärkter Aktivität:
22:25 - 22:36 MESZ (Hauptaktivitätsphase)
22:50 - 22:57 MESZ
23:01 - 23:07 MESZ
01:21 - 02:00 MESZ
Im Zeitraum zwischen 21:55 und 02:10 MESZ konnte fast durchgehend zumindest schwache Polarlichtaktivität verzeichnet werden. Daneben war während der gesamten astronomisch dunklen Nacht Airglow nachweisbar. Ob es sich dabei um das in Skandinavien und Island oft beobachtete verstärkte Airglow im zeitlichen und räumlichen Umfeld von Aurora-Displays gehandelt hat oder aber lediglich um eine zufällige Koinzidenz muss offen bleiben.


[58]
Aus einem Röntgenflare der Kategorie C 1.1, welche sich am 06.10.2013 in der AR 11866 ereignet hatte, resultierte eine schwache, aber genau erdgerichtete CME. Diese traf am Abend es 08.10.2013 gegen 21:30 MESZ am ACE-Satelliten und kurz darauf bei der Erde ein. Der dadurch ausgelöste geomagnetische Sturm der Kategorie G2 brachte ab Mitternacht recht helle Polarlichter bis in mittlere geomagnetische Breiten hervor. Da Mitteleuropa unter einer fast geschlossenen Wolkendecke lag, gelangen allerdings nur 3 Beobachtungen in St. Peter Ording (schwach visuell), Juliusruh (automatische Webcam des IAP) und Berlin-Wartenberg  (deutlich visuell). Zwischen 00:00 und 01:45 MESZ am 09.10.2013 wurden grünes und rotes Leuchten sowie violette und rote Beamer beobachtet.
Offenbar war dieses Polarlicht kurzeitig heller als das vom 02./03.10.2013 und somit das hellste im gesamten Jahr 2013.
[59]
Ursache des rein fotografischen Polarlichts in der Nacht vom 14. auf den 15.10.2013 war eine CME aus einem Röntgenflare der Stärke M 1.7 am 13.10.2014. Obwohl die Aktivität schwach war, zeigen die 5 vorliegenden Beobachtungen, dass die Aurora fast während der gesamten Nacht (21:15 – 04:30 MESZ) anhielt. Bemerkenswert an diesem ansonsten unbedeutenden Event war, dass Michael Theusner in der Nähe von Bremerhaven die typischen Polarlicht-Emissionsbanden bei 557 und 630 nm mittels eines einfachen selbstgebauten Spektrometers, welches vor eine digitale Spiegelreflexkamera gesetzt wurde, nachweisen konnte. Die übrigen Beobachter registrierten mit konventioneller Fotografie rötliches Glimmen und einige Beamer.
[60]
Nachdem es auf der Sonne monatelang sehr ruhig geblieben war, begann um den 22.10.2013 eine 4 Wochen anhaltende Episode, in der zahlreiche Aktive Regionen 47 M-Class und 8 X-Class-Flares hervorbrachten. Obwohl es sich um die bislang ausgeprägteste Aktivitätsphase im 24. Sonnenfleckenzyklus handelte, brachte sie in Mitteleuropa lediglich ein schwaches Polarlicht in der Nacht vom 30. auf den 31.10.2013. Als Ursache wurden mehrere schwache CMEs, welche mit einer Reihe von M-Class-Flares am 28.10.2013 assoziiert waren, ausgemacht. Ohne dass eine starke Schockfront eintraf, begann am Abend des 30.10.2013 eine geomagnetische Unruhephase. Zwischen 21:50 und 01:00 MEZ wurde im Norden Deutschlands fotografisches und sehr schwaches visuelles Polarlicht registriert, wobei die Intensität sich im genannten Zeitraum kaum veränderte. Beobachtet wurden ein horizontnaher grüner Polarlichtbogen, über dem rote Flächen und Beamer standen.
[61]
Ursache dieses Polarlichts war ein lang anhalternder Röntgenflare der Kategorie M 2.3 am Morgen des 12.02.2014. Die zugehörige CME war partiell erdgerichtet und traf am Abend des 15.02.2014 auf das Erdmagnetfeld. Als das IMF mit einer Stärke von bis zu -12nT kurz vor Mitternacht nach Süden drehte wurde ein geomagnetischer Substorm ausgelöst, welcher zwischen 23:33 und 01:19 MEZ im Norden Deutschlands fotografisch nachweisbare Polarlichtaktivität hervorbrachte. Übereinstimmend zeigen die in Langen bei Bremen, Kühlungsborn und Bernitt entstandenen Aufnahmen ein eher kleinflächiges karminrotes Glimmen.
[62]
Am Abend des 23.02.2014 trat von 19:25 bis 20:42 MEZ sowie von 22:20 bis 22:50 MEZ in zwei Aktivitätsphasen im Norden Deutschlands schwaches Polarlicht auf, welches zumeist fotografisch, in einem Fall (Linumhorst NW von Berlin) auch visuell nachweisbar war. Beobachtet wurden ein horizontnaher grüner Bogen mit einzelnen Beamern und darüber rote Flächen und Beamer, welche an der Oberkante violett erschienen. Das visuelle Erscheinungsbild war somit außerordentlich typisch für Aurorae mittlerer Breiten.
Die Ursache dieses Polarlichts erwies sich als komplex. Bereits am frühen Morgen des 22.02.2014 setzte ein Sector Crossing des HCS ein. Die dadurch angefachte geomagnetische Unruhe wurde durch die Ankunft einer schwachen Schockfront am Morgen des 23.02.2014 so verstärkt, dass eine Serie geomagnetischer Substorms einsetzte, welche für rund 24 Stunden anhielt. Die Schockfront resultierte wahrscheinlich aus einer CME, welche im Zuge eines Röntgenflares der Kategorie C3 am 20.02.2014 freigesetzt worden war. Das weitere Geschehen ist mit Hilfe der ACE-Plots nur schwer zu deuten; möglicherweise streiften im Laufe des 23.02.14 weitere schwache CMEs das Erdmagnetfeld. Zudem wurde ein  Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 604 erwartet. Dessen Signatur machte jedoch erst am 24.02.2014 nach Abschluss des HCS-Crossings und nach dem Durchgang der CME(s) in Form einer weiterhin erhöhten Sonnenwind-Geschwindigkeit sichtbar. Das Zusammenwirken der geschilderten Faktoren löste einen schwachen geomagnetischen Sturm aus. Entscheidend für die Sichtbarkeit von Polarlichtern in Deutschland war die zeitweilige Südausrichtung des IMF bei einer Stärke von immerhin -12nT.


[63]
Am Morgen des 25.02.2014 produzierte AR 11990 einen lang anhaltenden Röntgenflare der Kategorie X 4.9. Begleitend löste sich eine CME von der Sonne, welche offenbar eine partiell erdgerichtete Komponente besaß. Diese traf mit einer beachtlichen Schockfront am 27.02.2014 um 17:15 MEZ beim ACE-Satelliten und kurz darauf bei der Erde ein. Dort löste sie einen geomagnetischen Sturm der Kategorie G2 aus. Der globale Kp-Wert stieg bis auf 6 an. Die Werte der Geschwindigkeit (max. 500 km/s) und Dichte (um 20) waren allerdings nicht sonderlich eindrucksvoll. Die Feldstärke des IMF betrug zeitweise 20nT, wobei die Bz-Komponente stark südlich ausgerichtet war. Entscheidend für das letztlich überraschende Auftreten heller Polarlichter war zum einen die geomagnetische Grundunruhe, die seit den Polarlichtern vom 23./24.02.2014 duchgehend bestanden und sich in einzelnen schwächeren Substorms geäußert hatte. Zum anderen war die Ankunft der CME von einem Sektorwechsel im HCS begleitet, welcher sich bereits vor der Ankunft der CME durch eine steigende Dichte des Sonnenwindes bemerkbar gemacht hatte. Der Sektorwechsel im HCS war bereits gegen 22 Uhr MEZ abgeschlossen; der geomagnetische Sturm hielt jedoch weiter an. Er endete abrupt, als das IMF gegen 02:45 MEZ am ACE-Satelliten und somit spätestens eine Stunde später auch bei der Erde nach Norden drehte, wobei zugleich die Dichte des Sonnenwindes stark abfiel.

Von dem Polarlicht in der Nacht vom 27. auf den 28.02.2014 liegen fast 50 Beobachtungen aus Deutschland sowie eine Meldung aus Österreich vor. Die Aurora war vom Ende der astronomischen Dämmerung bis etwa 03.00 MEZ durchgehend zumindest fotografisch wahrnehmbar. Die erste Beobachtung erfolgte um 20:25 MEZ (PATRICK PAPROTH), die letzte um 03:00 MEZ (STEFAN SCHWAGER). Nach verhaltenem Beginn setzte um 21:14 MEZ die erste Hauptaktivitätsphase ein, welche mit wechselnder Intensität bis 22:05 MEZ anhielt. Die Aurora bot das klassische Bild eines Polarlichts mittlerer geomagnetischer Breiten mit einem horizontnahen grünen Polarlichtbogen, über dem sich rote Flächen bis in 45° und mehr Horizonthöhe erstreckten. Etwa ab 21:30 MEZ traten zunehmend grüne und rote Beamer hervor. Zu dieser Zeit zeichnete eine automatische Webcam auf dem Pic du Midi in den Pyrenäen horizontnahes rotes Polarlicht auf. Nach 22:05 MEZ flaute die Aktivität rasch ab, in den folgenden 20 Minuten blieb lediglich ein schwacher grüner Bogen horizontnah sichtbar. Um 22:25 MEZ begann die zweite Hauptaktivitätsphase, welche Ihren Höhepunkt mit den eindrucksvollsten und hellsten Displays der Nacht gegen 22:50 MEZ erreichte und um 23:05 MEZ endete. Erneut dominierten grüne und rote Beamer das Bild. Im Laufe dieser Phase bildete sich ein ortsfester tiefroter Polarlichtbogen, welcher sich an der Ostseeküste durch den Zenit zog und bei insgesamt nun deutlich abnehmender Aktivität in einem Zeitraum von etwa 2 Stunden allmählich verblasste. Ob es sich dabei um die seltene Protonen-Aurora handelte, konnte nicht geklärt werden. Die ersten beiden Hauptaktivitätsphasen lassen sich mit einem ausgedehnten geomagnetischen Substorm parallelisieren. Gegen 2 Uhr MEZ setzte ein zweiter, schwächerer Substorm ein, welcher zwischen 02:05 und 02:35 MEZ die dritte und letzte Hauptaktivitätsphase des Polarlichts triggerte. Diese unterschied sich im Erscheinungsbild nicht von der vorhergehende Phasen, jedoch war die Aurora wesentlich lichtschwächer und zumeist nur noch fotografisch nachweisbar. Danach war selbst fotografisch nur noch ein schwaches Glimmen registrierbar, welches bis etwa 3 Uhr MEZ anhielt.
Die "Karnevals-Aurora" war mindestens ebenso so hell wie das Polarlicht vom 24.10.2011, allerdings über eine längere Zeit hinweg. Insgesamt war sie aus mitteleuropäischer Sicht der erste "Große" Polarlicht-Event im 24. Sonnenflecken-Zyklus.

[64]
Am Abend des 12.03.2014 machten sich die Auswirkungen eines kleinen Coronal Hole (CH 607) auf der Südhemisphäre der Sonne in Form eines Dichteanstiegs im Sonnenwind auf bis zu etwa 13 Protonen/cm³ bemerkbar. Im Laufe der Nacht stieg dann die Geschwindigkeit des Sonnenwinds von einem sehr niedrigen Ausgangniveau (um 260 km/s) auf etwa 360 km/s bei Beginn der Morgendämmerung an. Das IMF war während der gesamten Nacht mit bis zu 9nT nach Süden gerichtet. Dadurch wurde ein von etwa 0 bis 5 Uhr MEZ anhaltender geomagnetischer Substorm ausgelöst, welcher das Polarlichtoval so weit nach Süden verschob, dass im äußersten Norden Deutschlands horizontnah schwaches fotografisches Polarlicht nachgewiesen werden konnte. MICHAEL GREEN zeichnete mit einer automatischen Webcam zwischen 01:02 und 01:13 MEZ sowie gegen 05:00 MEZ schwache Beamer auf. An der Webcam Juliusruh des IAP war auf einem um 04:53 MEZ aufgenommenen Frame ein roter Beamer erkennbar.
[65]
Am Vormittag des 11.04.2014 setzte eine Unruhe-Phase im Sonnenwind ein, deren Ursache ein Sektorwechsel im HCS war. Möglicherweise spielten auch die Auswirkungen einer äquatorwärtigen Ausbuchtung des semipermanenten südpolaren Coronal Holes eine Rolle. Obwohl die Sonnenwindgeschwindigkeit im Laufe der folgenden Nacht nicht stieg, sondern auf etwa 350 km/s absackte, führten eine leicht erhöhte Sonnenwind-Dichte sowie ein lange Zeit mit bis zu -9nT nach Süden gerichtetes IMF zu einem  geomagnetischen Sturm der Kategorie G1. Ab 03:00 MESZ zeichnete die automatische Webcam von Michael Green in Büdelsdorf am 12.04.2014 für etwa 15 Minuten sehr schwache Polarlicht-Beamer am nördlichen Horizont auf. Weitere Nachweise dieser extrem unscheinbaren Aurora sind nicht bekannt geworden.
[66]
Am 18.04.2014 ereignete sich in der Aktiven Region 11236 ein Röntgenflare der Kategorie M 7.3, welcher von einer erdgerichteten CME begleitet war. Diese erreichte die Erde nach etwa 48 Stunden Laufzeit am Mittag des 20.04.2014 und löste dort einen schwachen geomagnetischen Sturm der Kategorie G1 aus. Das Interplanetare Magnetfeld (IMF) war in der Folge bei rasch abnehmender Gesamtstärke (von anfänglich 12nT bis auf etwa 6 nT gegen Mitternacht) überwiegend nach Norden ausgerichtet, schwenkte aber immer wieder kurzzeitig nach Süden. Trotz geringer Dichte des Sonnenwinds (etwa 6 – 8) wurde das Polarlichtoval dadurch soweit nach Süden verschoben, dass am 21.04.2014 zwischen 00:30 und 02:15 MESZ zwei Beobachter bei Husum horizontnahes Polarlicht fotografisch nachweisen konnten. Neben einem rötlichen Glimmen wurden auch einige rote Beamer registriert.
[67]
Am späten Abend des 29.04.2014 setzte ein Sektorwechsel im HCS ein, in dessen Verlauf das IMF für etwa 20 Stunden permanent nach Süden gerichtet war. Nach Abschluss des Sektorwechsels am Nachmittag des 30.04.2014 nahm die Geschwindigkeit des Sonnenwinds allmählich von etwa 300 auf rund 350 km/s zu, während die Dichte auf bis zu 10 Protonen/cm³ anstieg. Zugleich begann eine Phase, in der das IMF bei einer Gesamtstärke von bis zu knapp 10nT in rascher Folge immer wieder seine Ausrichtung änderte. Dadurch wurde eine geomagnetische Unruhe ausgelöst, welche das Polarlichtoval am frühen Morgen des 01.05.2014 während eines kleineren Substorms etwas nach Süden verschob. Unmittelbar nördlich der deutschen Grenze konnte MOGENS WINTHER in Sønderborg zwischen 03:02 und 03:21 MESZ fotografisch ein rötliches Glimmen sowie schwache violette Beamer nachweisen. Während an den Webcams des IAP kein Polarlicht zu sehen war, zeichnete die automatische Wetterkamera von MICHAEL GREEN in Büdelsdorf von 03:08 bis 03:21 MESZ ebenfalls einige Beamer auf [4]. In diesem Zeitraum lag der globale Kp-Index lediglich bei 2, der in Potsdam ermittelte Wert sogar nur in der Kategorie 2-.
[68]
Am Abend des 15.08.2014 ereignete sich auf der Sonne ein Filamentzusammenbruch (Hyder-Flare), woraus eine schwache erdgerichtete CME resultierte, die erst am Morgen des 19.08.2014 bei der Erde eintraf. Dennoch wurde am Abend durch das Zusammenspiel mit einem Sektorwechsel im HCS kurzzeitig ein geomagnetischer Sturm der Kategorie G1 (Kp-Wert 5) ausgelöst. Das Interplanetare Magnetfeld (IMF) war über mehrere Stunden mit bis zu 15nT nach Süden gerichtet. In dieser Phase gelangen in Norddeutschland zwischen 22:48 und 23:38 MESZ mehrere fotografische Nachweise von Polarlicht in Form violetten Glimmens und violetter Beamer. Dieses endete, als das IMF kurz vor Mitternacht nach Norden schwenkte.
[69]
Am Morgen des 21.08.2014 fertigte MICHAEL THEUSNER in der Nähe von Bremen Zeitrafferaufnahmen an. Dabei fiel auf dem Kamera-Display neben grünem Airglow auch ein rötliches Glimmen am Nordhorizont auf. Gleichzeitig mit einem selbstgebauten Spektrographen erstellte Fotos belegten, dass es sich dabei eindeutig um Polarlicht handelte, welches  von etwa 02:30 bis gegen 03:15 MESZ anhielt. Das IMF war während der gesamten Nacht mit bis zu 8nT nach Süden gerichtet. Möglicherweise kam es dadurch zur Freisetzung von Elektronen, welche in Folge des geomagnetischen Sturms der Vornacht noch im Erdmagnetfeld gespeichert waren.
[70]
Am 22.08.2014 fanden auf der Sonne zwei Röntgenflares der Kategorien C 2.2 und C 6.2 statt. Beide brachten erdgerichtete, aber extrem langsam laufende CMEs hervor, welche erst am Abend des 26.08.2014 gleichzeitig bei der Erde eintrafen. Die zweite CME hatte also zwischenzeitlich die erste eingeholt. Wenn so etwas geschieht kann es zu destruktiven, aber auch zu konstruktiven Interferenzen kommen. Am 26.08.14 war letzteres der Fall und führte zu einem geomagnetischen Sturm der Kategorie G1. Am Morgen des 27.08.2014 trat die Erde in die magnetische Blase der CME ein; der Durchgang dauerte rund 24 Stunden, wobei das IMF dauerhaft mit einer Stärke von bis zu 12nT nach Süden gerichtet war. Die Sonnenwindgeschwindigkeit (um 320 km/h) blieb niedrig, während die Dichte nur kurzzeitig über 10 stieg. Entscheidend war die lang anhaltende Südrichtung in der magnetischen Blase, welche ihrerseits vermutlich erst durch die konstruktive Interferenz zweier eigentlich schwacher CMEs so deutlich ausgeprägt wurde.
Da sich die Erde auch am Abend des 27.08.14 noch in der magnetischen Blase befand und zugleich in Deutschland sehr gute Wetterbedingungen herrschten, legten sich zahlreiche Polarlicht-Fans auf die Lauer. Zwischen 22:00 und 02:30 Uhr MESZ gelangen 37 Beobachtern Aurora-Sichtungen – mehr waren es im aktuellen Sonnenfleckenzyklus nur am 27./28.02.2014. Visuell konnte zumeist nur ein diffuses farbloses Glimmen wahrgenommen werden. Fotografisch wurden ein horizontnaher statischer grüner Bogen sowie höher reichende rote und violette Flächen nachgewiesen. Hinzu kamen rote und violette Beamer, welche vor allem in zwei Phasen mit etwas stärkere Aktivität gegen 23 Uhr MESZ und gegen 1 Uhr MESZ auftraten. Während die visuellen Beobachtungen alle im äußersten Norden Deutschlands erfolgten, gelangen fotografische Nachweise bis zum 50. Breitengrad. Mehrere Fotografen konnten ab etwa 23 Uhr MESZ auch grünes Airglow aufnehmen.

[71]
Am frühen Morgen des 01.09.2014 stellte ANDREAS ABELN in der Nähe von Oldenburg (Niedersachsen) für wenige Minuten (00:38 – 00:40 MESZ) auf seinem Kameradisplay ein schwaches violettes Glimmen am Nordhorizont fest. Die Diskussion und Auswertung der Fotos im AKM-Forum zeigte, dass es sich zweifelsfrei um Polarlicht gehandelt hatte.
Dichte (um 4) und Geschwindigkeit des Sonnenwinds (um 460 km/s) waren in dieser Nacht leicht erhöht, das IMF über längere Zeit mit einer Stärke von bis zu 6nT nach Süden gerichtet, der Kp-Index erreichte die Kategorie 4o. In solchen Situationen sind fotografische Polarlichter im Norden Deutschlands nicht ungewöhnlich. Die solare Ursache des verstärkten Sonnenwinds ließ sich in diesem Fall nicht klären.